PM: Students for future - Studentische Beteiligung an Klimastreiks am 15. März

Marcus Lamprecht | fzs-Vorstand marcus.lamprecht at fzs.de
Do Mär 14 10:18:13 CET 2019


Sehr geehrte Medienschaffende,

in der Folge erhalten Sie die Pressemitteilung des/freien
zusammenschlusses von student*innenschaften/, fzs, zum internationalen
Klimastreik am 15. März.

Mit freundlichen Grüßen
Marcus Lamprecht

_________________________________________________________________________________________________

*Students for future - Studentische Beteiligung an Klimastreiks*
/Bundesstudierendenvertretung fzs ruft zum Streik am 15. März auf/

Am 15. März werden wieder Schüler*innen weltweit ihren Unterricht
bestreiken. Um auf den Handlungsbedarf gegen den Klimawandel aufmerksam
zu machen, wird in 98 Ländern weltweit demonstriert. Der studentische
Bundesverband fzs (freier zusammenschluss von student*innenschaften)
schließt sich dem Aufruf zum Klimastreik an. 

"Wir fordern besonders Hochschulen auf, öffentlich klar Stellung für den
Kampf gegen den Klimawandel zu beziehen und ihren Worten Taten folgen zu
lassen. Hochschulen als wichtige gesellschaftliche Akteurinnen sollten
eine Vorbildfunktion einnehmen. Außerdem sind alle Wissenschaftler*innen
aufgefordert,sich den Scientists For Futures anzuschließen", sagt Miriam
Block, Mitglied im Arbeitskreis für Ökologie und Nachhaltigkeit des fzs.
"Der Nationale Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein
Anfang dies zu tun. An etlichen Hochschulen gibt es bereits einzelne
gute und wichtige Beiträge zur Nachhaltigen Entwicklung, wie z.B. die
inhaltliche Befassung mit Nachhaltigkeit in einigen Studiengängen zu
ermöglichen oder Ökostrom zu beziehen. Auch mit wissenschaftsfeindlicher
Klimawandelleugnung gehen Hochschulleitungen oft hart ins Gericht. Nun
ist es an der Zeit, dass sie Bildung für nachhaltige Entwicklung
systematisch verankern und Fridays for Future wahrnehmbar unterstützen.
Hochschulen müssen Nachhaltigkeit in Lehre, Entscheidungsprozessen,
Forschung und Verwaltung ganzheitlich umsetzen", so Miriam Block.

Das Engagement der streikenden Schüler*innen betrachtet der fzs als
vorbildlich: "Wir unterstützen, dass Schüler*innen und Student*innen die
Politik selbst in die Hand nehmen. Das sollte auch das Ziel von Bildung
in Schule und Hochschule sein: Sich mit einem Thema so
auseinanderzusetzen, dass man sich dazu eine Meinung bilden kann und
gemeinsam mit anderen das eigene und das gesellschafltiche Leben
gestalten kann. Es ist also völlig legitim und ein demokratisches
Mittel, dass die Schule oder Hochschule bestreikt wird. Politiker*innen,
die das kleinreden oder verhindern wollen, fürchten nur
basisdemokratisches Engagement", kritisiert Marcus Lamprecht,
Vorstandsmitglied des fzs. 

Unter dem Motto "students for future" richtet der fzs seine
Handlungsaufforderung damit nicht nur an die Politik, sondern fordert
dazu auf, Politik selbst in die Hand zu nehmen. Neben Streiks und
Demonstrationen sei auch die Beteiligung in Schüler*innenvertretungen,
Student*innenvertretungen und am Arbeitsplatz wichtig. Der studentische
Bundesverband spricht sich deutlich gegen Strafen für die Streikenden
aus und fordert als erste Maßnahme den sofortigen Kohleausstieg.


*Kontakt für Rückfragen*
 
Miriam Block 0176 704 844 04 

Marcus Lamprecht 0151 168 076 71

-- 
e.: marcus.lamprecht at fzs.de
t.: 0151 / 168 076 71

freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Ronja Hesse, Isabel Schön, Marcus Lamprecht, Kevin Kunze
- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin

www.fzs.de
Twitter: @fzs_eV
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096

Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD. Mit rund 80 Mitgliedern vertritt der fzs etwa 800.000 Studierende. Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU - European Students' Union - und auf internationaler Ebene in der International Union of Students (IUS). 

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.fzs.de/pipermail/presseverteiler/attachments/20190314/7ba0f0e4/attachment.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : pEpkey.asc
Dateityp    : application/pgp-keys
Dateigröße  : 1794 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.fzs.de/pipermail/presseverteiler/attachments/20190314/7ba0f0e4/attachment.key>


Mehr Informationen über die Mailingliste presseverteiler