PM: Damit Bildung keine Frage des Geldbeutels ist

Konstantin Korn konstantin.korn at fzs.de
Mo Sep 11 15:02:37 CEST 2017


Damit Bildung keine Frage des Geldbeutels ist

Breites Bündnis fordert in heute veröffentlichtem Positionspapier umfassende BAföG Reform. Das Bündnis bestehend aus DGBjugend, ver.di, IG Metall, GEW sowie Juso-Hochschulgruppen, Campusgrün, Die Linke.SDS und dem freien zusammenschluss von studentinInnenschaften fordert höheres BAföG für mehr Menschen, eine Anpassung an die Lebensrealität von Studierenden und schrittweisen Ausbau zum Vollzuschuss. 

Der aktuelle BAföG Satz ist viel zu niedrig und deckt kaum die Bedarfe der Studierenden. Auch die letzte Erhöhung hat hieran nichts geändert. Das BAföG muss um mindesten die Kostensteigerungen der letzten Jahre auszugleichen um 6,5% erhöht werden. Danach sollten die Fördersätze regelmäßig und automatisch an gestiegene Bedarfe und Lebenshaltungskosten von Studierenden angeglichen werden.  

Konstantin Korn vom freien zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs): „Die Kopplung der BAföG Bezüge an die Regelstudienzeit entspricht längst nicht mehr der Lebensrealität vieler Studierender. Viele Studierende schließen ihr Studium nicht in Regelstudien in den folgenden Semestern ab, eine entsprechend Verlängerung würde vielen helfen ihre Finanzierungslücke am Ende des Studiums zu schließen.“ 

"Doch auch andere zeitliche Begrenzungen wirken sozial selektiv", ergänzt Eva Gruse vom freien zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs): "Die Altersgrenze für die Aufnahme eines Studiums von 30 bzw. 35 Jahren (Masterstudiengang) schließt bereits Menschen aus und verbaut vielen, die beispielsweise nach dem Bachelor erstmal in den Beruf einsteigen, den Zugang zu einem Masterstudium an der Hochschule." 

Nathalie Schäfer vom freien zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) erläutert: „Zudem werden viele Studierende von der Vorstellung eine Teil des BAföG zurück zahlen zu müssen abgeschreckt. Studierende aus Nicht-Akademiker*innen Haushalten sind hier besonders betroffen. Damit stellt sich der Teilzuschuss-Charakter des BAföG als sozial Selektiv da. Wir fordern stattdessen einen Ausbau zum Vollzuschuss, um mehr Studierenden die Entscheidung für ein Hochschulstudium zu erleichtern.“

Das Positionspapier finden Sie unter: http://www2.fzs.de/uploads/positionspapier.pdf

- - -
Kontakt: 

Eva Gruse: 
Email: eva.gruse at fzs.de <mailto:eva.gruse at fzs.de>
Mobil: 0151-16807671

Nathalie Schäfer:
Email: nathalie.schaefer at fzs.de <mailto:nathalie.schaefer at fzs.de>
Mobil: 0151-20942563

Konstantin Korn:
Email: konstantin.korn at fzs.de <mailto:konstantin.korn at fzs.de>
Mobil: 0170-8573399

- - - 

freier zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V.
- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin

www.fzs.de
Twitter: @fzs_eV
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096

Der freie zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V. ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD. Mit rund 90 Mitgliedern vertritt der fzs etwa eine Million Studierende. Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU - European Students' Union und auf internationaler Ebene in der International Union of Students (IUS).

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.fzs.de/pipermail/presseverteiler/attachments/20170911/f37dbd5c/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste presseverteiler