[fzs-pressemitteilung] Diskussionsveranstaltung am 10. März 2011 in der Alten Mensa der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Melanie Froehlich
m_froehlich at hotmail.de
Mi Mär 9 18:23:24 CET 2011
Gender Equality in Europe
Diskussionsveranstaltung am 10. März 2011 in der Alten Mensa der Johannes Gutenberg Universität Mainz
In der BRD ist man noch lange nicht bei einer absoluten Gleichberechtigung angekommen. Dies zeigt sich beispielsweise in der aktuellen Diskussion um eine Frauenquote in Führungsebenen von Unternehmen, dem geringen Anteil von Frauen im akademischen Bereich und nicht zuletzt auch in den StudentInnenvertretungen selbst.
Auch in anderen europäischen Ländern hat „Gender Equality“ einen hohen Stellenwert und die Länder haben mit verschiedenen Maßnahmen schon verschiedene Fortschritte mehr oder weniger erreicht. So weißt unter anderem der Gender Pay Gap, also die ungleiche Bezahlung zwischen Frauen und Männern für die gleiche Arbeit in Europa große Unterschiede auf. Die european students' union wird aus diesem Grund am 25. März 2011 einen europaweiten „Equal Pay Day“ veranstalten.
Die Bedeutung von „Gender Equality“ und auch die Maßnahmen die ergriffen werden um dieses Ziel zu erreichen unterscheiden sich in den verschiedenen europäischen Ländern massiv. Aus diesem Anlass werden am 10. März 2011 ab 18:00h in der Alten Mensa auf dem Campus der Johannes Gutenberg Universität Mainz Referentinnen aus Ungarn, Serbien, Schweden, Norwegen und der BRD über Geschlechtergerechtigkeit diskutieren. Dabei wird es auch um die Frage gehen, wie „Gender Equality“ in den einzelnen Ländern und StudentInnenvertretungen betrachtet wird und wie die Gerechtigkeit erreicht werden kann. Diese Veranstaltung stellt den Auftakt zur Mitgliederversammlung des freien zusammenschlusses von studentInnenschaften e.V. (fzs) in Mainz dar. Der freie zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V. ist der Dachverband von Studierendenvertretungen in Deutschland. Auf der Mitgliederversammlung wird es unter anderem auch um Positionierung in diesem Bereich gehen.
Der AStA Mainz und die Landes AStenkonferenz Rheinland-Pfalz (LAK) laden zu dieser Veranstaltung ein, um angeregt mit zu diskutieren und vielleicht auch die eine oder andere Idee mitzunehmen, um Gleichberechtigung auch im eigenen Umfeld zu verwirklichen.
Ansprechtpartnerin ist für den AStA Mainz Frau Melanie Fröhlich (Tel. 0176 687 400 87, E-Mail: hochschulpolitik at asta.uni-mainz.de)