[fzs-pressemitteilung] Studiengebühren stoppen! Bildung muss öffentliches Gut sein!
Florian Kaiser
florian.kaiser at fzs.de
Sa Dez 12 09:07:29 CET 2009
Studiengebühren stoppen! Bildung muss öffentliches Gut sein!
Der studentische Dachverband der BRD solidarisiert sich mit dem
DemonstrantInnen in der Schweiz
fzs (Berlin). Am Samstag den 12. Dezember 2009 findet ab 14h in Zürich
eine Demonstration gegen die Erhöhung von Studiengebühren statt. Eine
zentrale Forderung der Proteste ist „Bildung muss für alle offen sein
– unabhängig vom Portemonnaie“. Die bürgerlichen Parteien planen 22
Millionen Schweizer Franken bei den Züricher Hochschulen einzusparen
und wollen das entstehende Haushaltsloch durch Studiengebühren stopfen.
„Schon jetzt liegen die durchschnittlichen Studiengebühren in der
Schweiz bei 1300 Schweizer Franken pro Jahr“ berichtet Florian Kaiser,
Mitglied im Vorstand des freien zusammenschluss von
studentInnenschaften, und verdeutlicht die Konsequenzen: „Durch
Bildungsgebühren wird eine potentielle Chancengleichheit, zu Nichte
gemacht. Gerade für StudentInnen aus finanziell schwachen Familien
wirken sich die Bildungsgebühren negativ auf Studiendauer, Mobilität
und Studienerfolg aus und die freie Wahl des Studiums wir massiv
behindert.“
„Eine Erhöhung der Studiengebühren verschärft generell viele Probleme,
die sich durch die Bologna-Reform ergeben.“ stellt Anja Gadow,
ebenfalls Mitglied im Vorstand des studentischen Dachverbands, fest.
„Wie auch in Österreich und Deutschland gab und gibt es zahlreiche
Proteste und Besetzungen in der Schweiz. StudentInnen sind keine
KonsumentInnen! Die zunehmende Ökonomisierung der Bildung zeigt auch
in der Schweiz negativ Wirkung. Dieser Trend muss gestoppt werden.“
„StudentInnen weltweit müssen sich vereinigen und sich gegen eine
immer stärker ökonomisierte und sozial selektive Bildungslandschaft
wehren. Bildung muss ein öffentliches Gut sein, dass jedem Menschen
frei zugänglich ist“ fordert Florian Kaiser. Der freie zusammenschluss
von studentInnenschaften unterstützt die Forderungen der schweizer
StudentInnen und fordert alle Menschen dazu auf, sich mit den
DemonstrantInnen zu solidarisieren. Weiterführende Informationen
finden sich unter www.vss-unes.ch