[fzs-newsletter] fzs-newsletter Februar 2022

Daryoush Danaii daryoush.danaii at fzs.de
Sa Mär 5 13:42:05 CET 2022


Liebe Mitglieder, liebe Aktive, liebe Interessierte,

heute erreicht euch der zweite fzs Newsletter im Jahr 2022, aktuell 
stehen die meisten von uns in der Prüfungsphase, viele beschäftigen sich 
aber auch schon mit dem neuen Semester. Mit Blick auf das Sommersemester 
2022 sind auch wir gespannt wie sich die Lehrbedingungen entwickeln 
werden. Im letzten Monat haben wir erneut viele Gespräche geführt, 
sowohl Verbandsintern in den verschiedenen Ausschüssen und mit euch als 
Mitgliedern, als auch mit externen Verbänden und Politiker*innen.

Die Lage in der Ukraine lässt uns sicher alle gerade nicht los, vor 
kurzem haben wir uns mit den ukrainischen Studierenden in Deutschland 
ausgetauscht und wenden uns mit konkreten Unterstützungsmöglichkeiten an 
euch. Zum Ende des Newsletters findet ihr wie gewohnt den Ausblick 
aufkommende Termine und Veranstaltungen, wir sind gerade auch dabei die 
69. Mitgliederversammlung in Hannover mit Hochdruck vorzubereiten.

*Inhalt:*

Solidarität mit der Ukraine <#Solidarität_mit_der_Ukraine>

Gedenken an Hanau <#Gedenken_an_Hanau>

Solidarsemesterforderungen <#Solidarsemesterforderungen>

Lobbyarbeit <#Lobbyarbeit>

Kampagnenarbeit <#Kampagnenarbeit>

Never Again Aufruf <#never_again_>

Pressestimmen <#Pressestimmen>

Veranstaltungen <#Veranstaltungen>

Mitgliederversammlung <#Mitgliederversammlung>

Ausschreibungen <#Ausschreibungen>

**

*Solidarität mit der Ukraine*

Schon seit Jahren herrscht in der Ukraine kein Frieden mehr. Doch in den 
letzten Tagen wurde eine Grenze überschritten. Russland hat Völkerrecht 
gebrochen und nun seit einer Woche schon der Ukraine den Krieg erklärt. 
Militärflieger fliegen nicht nur über der Ostukraine und Panzer rollen 
über die Grenzen. Ein Bild, das für unsere Generation auf europäischem 
Boden lange undenkbar schien. Inzwischen ist nicht mehr nur die 
Ostukraine betroffen, sondern die Angriffe breiten sich über das gesamte 
Land aus.

Wir verurteilen diese Angriffe zutiefst und eines ist für uns in diesen 
Tagen absolut klar #westandwithukraine und besonders mit den 
Studierenden vor Ort!

Wir fordern die Bundesregierung auf, besonders auch Studierenden in der 
Ukraine die Flucht nach Deutschland zu ermöglichen, um ihnen hier die 
Sicherheit zu bieten die sie in ihrem eigenen Land aktuell nicht mehr 
erfahren können. Insbesondere queeren Studierenden muss Sicherheit vor 
möglichen russischen Repressionen gegeben werden.

Gemeinsam mit der Studierendenvertretung ukrainischer Studierenden in 
Deutschland, sowie der Europäischen Studierendenvertretung vernetzen wir 
uns für gemeinsame Hilfsaktionen. Kommt dafür gerne in diese 
Austauschgruppe: https://t.me/+VOWjmOwASJMyYzFi

*Gedenken an Hanau*

Neun Menschen verloren durch diesen Akt des Terrors ihr Leben, viele 
weitere wurden verletzt und traumatisiert. Familien haben geliebte 
Menschen verloren. Gemeinsam mit allen Angehörigen gedenken wir der Opfer.

Ferhat Unvar

Gökhan Gültekin

Hamza Kurtović

Said Nesar Hashemi

Mercedes Kierpacz

Sedat Gürbüz

Kaloyan Velkov

Vili Viorel Păun

Fatih Saraçoğlu

#saytheirnames damit sie nie vergessen werden!

Die Folgen rechtsradikaler und rassistischer Gewalt werden nicht nur am 
Beispiel Hanau klar. Dieser Anschlag verdeutlicht, wie notwendig 
studentische antifaschistische Arbeit ist.

Antifaschistische Arbeit an Hochschulen und Universitäten kann jedoch 
nur gelingen und erfolgreich sein, wenn sie alle Bereiche und 
Statusgruppen umfasst. Als bundesweite Studierendenvertretung sprechen 
wir uns klar dafür aus, dass Hochschulen und Universitäten selbst 
antifaschistisch Stellung beziehen und handeln müssen. Auch im Rahmen 
der wissenschaftlichen Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit muss 
jegliche Form der Diskriminierung bekämpft werden. Zentral ist dabei die 
antifaschistische Zusammenarbeit aller Statusgruppen der Hochschulen und 
Universitäten - sei es im alltäglichen Universitäts(-zusammen) leben, 
Lehrveranstaltungen und deren Inhalten, als auch Forschung.

Wir können euch nur ans Herz legen mit der Bildungsinitiative Ferhat 
Unvar in den Austausch zu treten und gemeinsam antirassistische 
Aufklärungsarbeit zu leisten: https://www.bildungsinitiative-ferhatunvar.de/

*Solidarsemesterforderungen*

Gemeinsam haben wir im Solidarsemeser Bündnis unsere Forderungen an die 
neuen Umstände im vierten Corona Semester und mit Blick auf das 
Sommersemester 2022 aktualisiert. Die Forderungen beruhen auch auf 
unserer bundesweiten Umfrage unter Studierenden. Wir suchen mit diesen 
Forderungen nicht nur das Gespräch zu Entscheidungsträger*innen auf 
Landes- und Bundesebene, sondern möchten euch diese auch für laufende 
oder noch anstehende Diskussionen in den Hochschulen mitgeben: 
www.solidarsemester.de Im Solidarsemester werden wir nun in den nächsten 
Treffen über mögliche Positionen zu den "Exit-Strategien" der 
Bundesregierung erarbeiten. Kommt gerne dazu:https://t.me/+HZXmktrJHRM4MzQy

**

*Lobbyarbeit*

Wie im Solidarsemesterabschnitt betont haben wir das Gespräch aufgrund 
der weiterhin aktuellen Corona Lage mit verschiedenen 
Entscheidungsträger*innen gesucht. Die Staatssekretär*innen der 
Bundesländer haben uns im Rahmen der Kultusminister*innenkonferenz 
angehört, sowie unsere Umfragedaten in ihre Entscheidungsfindung mit 
einfließen lassen. Weitere Gespräch haben wir mit dem Generalsekretär 
Matthias Anbuhl, der Wissenschaftspolitischen Sprecherin der Linken 
Nicole Gohlke und dem Wissenschaftspolitischen Sprecher der SPD Oliver 
Kaczmarek gesucht. In diesen spielte vor allem der bald beginnende 
Prozess zur BAföG Reform eine Rolle, aber auch die Lage der psychosozial 
Angebote Studierendenwerke und die künftige Hochschulfinanzierung. Die 
Vernetzung mit der Jüdischen Studierenden Union Deutschland lag uns 
besonders am Herzen, hier war nicht nur die Deutsch Israelische 
Studierenden Konferenz Thema, sondern auch eine bessere Zusammenarbeit 
zur Stärkung der Jüdischen Hochschulgruppen, als auch der Stärkung 
antifaschistischer Strukturen in den Hochschulen.

*Kampagnenarbeit*

Die Arbeit mit unseren verschiedenen Bündnispartner*innen konnten wir 
auch in diesem Monat fortsetzen, so haben wir im Solidarsemesterbündnis 
wie schon berichtet wichtige Forderungen festgelegt und bleiben hier 
auch im Austausch mit den Akteur*innen um eine solidarische Rückkehr zur 
Präsenzlehre zu gestalten. Im BAföG Bündnis haben wir uns zuletzt mit 
den ersten Veröffentlichungen zu einem möglichen Novellierungsentwurf 
beschäftigt. In den kommenden 54 Tagen bis zum Ende der Petition und 
einer Übergabe zum Bundesministerium für Bildung und Forschung haben wir 
uns im Bündnis vorgenommen weitere Unterschriften zu sammeln und mit 
Veranstaltungen und Aktionsformen die Reform kritisch zu begleiten. 
Dafür setzen wir auf eure Unterstützung, kommt gerne zu unserem 
kommenden Bündnistreffen am 16.03 und meldet euch mit Material und 
Unterstützungsanfragen unter: vorstand at fzs.de

Die Frage nach Finanzierung findet auch in unserer #stopthecuts Kampagne 
Berücksichtigung. Die sich noch im Aufbau befindende Kampagne ist 
inhaltlich auf die Ausfinanzierung von Bildung, sowohl auf Hochschul-, 
als auch allgemeine Bildung auslegt. Zum aktuellen Zeitpunkt sind die 
Kernforderungen des Bündnisses so weit abgestimmt. Wir freuen uns auf 
Rückmeldungen zu der finanziellen Situation eurer Hochschule, sowie 
eurer Einschätzung zur Ausstattung und Lehrqualität. Meldet euch gerne, 
wenn ihr die Kampagne gemeinsam mit uns gestalten wollt: vorstand. at fzs.de

*never again! *

Die never again! Aktionstage gegen faschistische und autoritäre 
Tendenzen in Hochschule und Gesellschaft werden 2022 im Frühling 
stattfinden. Zwischen dem 25. April und dem Tag der Befreiung vom 
Nationalsozialismus an der Macht, dem 8. Mai, rufen wir bundesweit dazu 
auf, Vorträge, Workshops, Ausstellungen oder andere 
Bildungsveranstaltungen durchzuführen.

In 2022 wollen wir einen Fokus auf (post)faschistische Bildung legen. 
Wir wollen uns unter anderem mit der historischen Bildungspolitik des 
NS-Regimes, ihren ideologischen Ursprüngen und deren Kontinuität im 
Nachkriegsdeutschland auseinandersetzen.

Weitere Infos findet ihr unter: https://never-again.blog


*Pressestimmen*

Die neuen Forderungen vom Solidarsemester wurden sowohl in den Print 
Medien als auch im Deutschlandfunk aufgegriffen:

https://www.tagesspiegel.de/wissen/vor-dem-fuenften-coronasemester-studierende-fordern-mehr-solidaritaet/28052592.html

Nach dem bekannt werden der ersten Informationen zum ersten Schritt in 
der BAföG Reform wurde unteranderem unsere Kritik aufgegriffen, sowie 
von Studis-Online eine erste Einschätzung zu den Veränderungen 
veröffentlicht: https://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/bafoeg-2022.php

*Veranstaltungen*

Hier findet ihr unsere kommenden Veranstaltungen und Seminarangebote, 
besonders freut uns, dass für die kommenden Kongresse nun auch die 
Anmeldung freigeschaltet ist. Also zückt eure Kalender und tragt euch 
gemeinsam mit Freund*innen folgende Termine ein:

Für unsere Bundeskongresse ist nun die Anmeldung geöffnet: 
https://www.fzs.de/termine/kategorie/seminare/

Bundeskongress studentischer Sozialpolitik (BuksS)

26. Mai 17:00 – 29. Mai 18:00

Zukunftskongress Studium und Lehre

2. Juni 17:00 – 5. Juni @ 18:00

Bundeskongress studentische politische Bildung

7. Juli 17:00 – 10. Juli 18:00


16. März um 18 Uhr (online)

BAföG Bündnistreffen mehr Infos in der Austauschgruppe: 
https://t.me/joinchat/ZGES8zcHDe0zOWZi

18.03 10 - 13 Uhr Gegen Diskriminierung an Hochschulen

Solikundgebung Bjeen Alhassan  (vorm Hamburger Landgericht)


*Mitgliederversammlung*

Ihr habt sicher alle die Einladung unserer Mitgliederversammlung 
erhalten, in dieser habt ihr auch schon die ersten inhaltlichen Anträge 
sehen können. Wenn ihr weitere Anträge einreichen wollt, stellt diese 
mit euren Openslides Accounts ein: https://openslides.fzs.de/

Das Delegationsschreiben zum Ausfüllen schicken wir euch bald zu, die 
Anmeldung für die MV ist geöffnet: 
https://www.fzs.de/termin/69-mitgliederversammlung/ 01.04 15 Uhr - 03.04 
14 Uhr in Hannover. Wir bitten um schnelle Anmeldung um einen Überblick 
zu den benötigten Schlafplätzen zu bekommen, sofern es auch möglich ist 
bei Freund*innen unterzukommen wäre das super.

Für die Mitgliederversammlung gibt es zu dem weiterhin die Ausschreibung 
zu der politischen Geschäftsführung, sowie die Möglichkeit sich für 
Ausschüsse nachwählen zu lassen z.B. für die Ausschüsse

Verfasste Student'*innenschaft und Politisches Mandat, Studienreform und 
Sozialpolitik. Mehr Infos zu der Inhaltlichen Ausschussarbeit findet ihr 
hier: https://www.fzs.de/ueber_uns/ausschuesse/ Bei Fragen zur Bewerbung 
sind wir gerne für euch ansprechbar.

*Ausschreibungen*

Politische Geschäftsführung:

Die Koordination und strategische Planung der Verbandsarbeit soll 
Hauptaufgabenfeld sein. Arbeitsplatz ist im Büro des fzs in Berlin 
Mitte, jedoch mit der Möglichkeit – wenn nötig – z.T. von Zuhause aus zu 
arbeiten. Die Stundenanzahl beträgt 30 Wochenstunden. Mehr Infos: 
https://www.fzs.de/2022/02/01/ausschreibung-politische-geschaeftsfuehrung/

*Neumitglieder*

Wir Begrüßung ganz herzlich die Studierendenschaft der Technischen 
Hochschule Köln und freuen uns das ihr jetzt Mitglied bei uns im fzs seit!

**

*Unsere Social-Media-Kanäle*

Twitter: @fzs_ev

Instagram: @fzs_ev

Facebook: freierzusammenschlussvonstudentInnenschaften

Solidarische Grüße,

Daryoush, Lone, Marie & Matthias

-- 
e.:daryoush.danaii at fzs.de
m.: +49 151 / 209 425 63

Pronomen: er/ihm [oder eben pronomenfreie Ansprache]

freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Daryoush Danaii, Lone Grotheer, Matthias Konrad, Marie Müller

- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin

www.fzs.de
Twitter: @fzs_eV
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096

Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD.
Mit rund 90 Mitgliedern vertritt der fzs etwa 935.000 Studierende.
Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU
- European Students’ Union.


Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD. Mit rund 80 Mitgliedern vertritt der fzs etwa 935.000 Studierende. Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU – European Students' Union - und auf internationaler Ebene in der International Union of Students (IUS).

Informationen zum Presseverteiler sowie Änderungen am Abo:http://lists.fzs.de/mailman/listinfo/presseverteiler

-- 
e.:daryoush.danaii at fzs.de
m.: +49 151 / 209 425 63

Pronomen: er/ihm [oder eben pronomenfreie Ansprache]

freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Daryoush Danaii, Lone Grotheer, Matthias Konrad, Marie Müller

- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin

www.fzs.de
Twitter: @fzs_eV
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096

Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD.
Mit rund 90 Mitgliedern vertritt der fzs etwa 935.000 Studierende.
Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU
- European Students’ Union.


Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD. Mit rund 80 Mitgliedern vertritt der fzs etwa 935.000 Studierende. Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU – European Students' Union - und auf internationaler Ebene in der International Union of Students (IUS).

Informationen zum Presseverteiler sowie Änderungen am Abo:http://lists.fzs.de/mailman/listinfo/presseverteiler
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.fzs.de/pipermail/newsletter/attachments/20220305/4ecabbad/attachment-0001.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste newsletter