[fzs-newsletter] Newsletter 1. Quartal 2021

Jonathan Dreusch jonathan.dreusch at fzs.de
Di Apr 6 16:58:03 CEST 2021


Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,


Wir hoffen, ihr hattet ein paar erholsame freie Tage!
Den letzten Newsletter haben wir Anfang Januar verschickt. Für den 
Bericht (hier 
<https://mv.fzs.de/web/index.php?r=motion%2Fview&motionSlug=Vorstand-14782&consultationPath=66-MV> 
zu finden) auf der Mitgliederversammlung haben wir bereits unsere Arbeit 
im Januar und Februar zusammengefasst. Diese Newsletterausgabe umfasst 
deshalb hauptsächlich März. Ganz unten findet ihr eine Übersicht über 
unsere nächsten Veranstaltungen (auch immer aktuell auf unserer Website 
<https://www.fzs.de/termine/>).


Viele Grüße
Paul, Iris, Lotti und Jonathan



      1. Mitgliederversammlung

Vom 05.-07. März fand die 66. Mitgliederversammlung des fzs e.V. statt, 
zum zweiten Mal digital. Dafür haben wir im Hochschulpolitik Portal ein 
Tagungshaus implementieren lassen, das ebenso wie die restlichen 
Funktionen des HoPo-Portals auch euch zur Verfügung steht. Wenn ihr 
Interesse an der Online-Arbeitsplattform habt, kontaktiert uns einfach!
Die Mitgliederversammlung hat zahlreiche inhaltliche und strukturelle 
Beschlüsse gefasst (alle auf mv.fzs.de <https://mv.fzs.de>einsehbar)


        Inhaltliche Beschlüsse:

  * * Aus der Pandemie lernen, JETZT Politik ändern*

Studierende und Hochschulen dürfen nicht länger unbeachtet bleiben. Die 
MV fordert deshalb mindestens eine auskömmliche Überbrückungshilfe und 
besser noch, eine Öffnung des BAföGs in dieser Krise. Wir fordern 
außerdem eine sichere und vorsichtige Öffnung von Bibliotheken uns 
Arbeitsräumen, um wieder ein ordentliches Studium zu ermöglichen und 
gerade Studierenden mit beengten Wohnsituationen Räume zu bieten. 
Gleichzeitig dürfen Hochschulen generell nicht vorschnell geöffnet 
werden. Die Gesundheit aller hat Priorität und Studierende mit erhöhtem 
Risiko dürfen nicht benachteiligt werden. Wir fordern außerdem 
Sofortmaßnahmen, um der Mental Health Krise unter den Studierenden zu 
begegnen. Außerdem müssen Studierendenvertretungen kontinuierliche an 
der Reaktion ihrer Hochschule auf die Pandemie beteiligt werden.

  * *e-Voting ist und bleibt unsicher, undemokratisch und ungeeignet*

Der fzs spricht sich klar gegen Onlinewahlen, auch und gerade an 
Hochschulen aus. Bisher gibt es keine datensicheren Systeme. Weil Wahlen 
auch an Hochschulen mit Sicherheit geheim und unbeeinflusst ablaufen 
müssen, lehnen wir e-Voting ab.

  * * Onlineprüfungen: Datenschutz und Kompetenzorientierung verbinden*

Unter Eindruck der vergangenen Prüfungsphasen fordern wir, 
Prüfungsformen zu reformieren und nicht ohne Rücksicht auf Datenschutz 
oder Tauglichkeit alte Prüfungsformate weiterzutragen.

  * * Dauerstellen für Daueraufgaben - Entfristen jetzt!*

Die MV fordert u.a. eine Entfristungsquote von_mindestens_50% im 
akademischen Mittelbau (aktuell kaum 20%) und die Abschaffung des 
Wissenschaftszeitvertrags-Gesetz.

  * * Positionspapier: Hochschulfinanzierung*

Unter Eindruck der Pandemie und den sich anbahnenden massiven 
fianziellen Einsparungen im Wissenschaftsbereich haben wir alte 
Positionen erneut in einem zusammenfassenden Papier bekräftigt.

  * * Hochschulen als Orte politischer Bildung stärken*

Der fzs hat erstmals eine Position zu politischer Bildung an Hochschulen 
beschlossen. Wir fordern,  politische Bildung sowohl in den 
Fachcurricula als auch in den überfachlichen Angeboten zu verankern und 
den Studierendenschaften durch ein allgemeinpolitisches Mandat den 
Rücken für gute politische Bildung zu stärken. Damit greift der fzs 
Feststellungen des 16. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung 
auf. Außerdem fordern wir die Demokratisierung der Hochschulen, denn sie 
ist Voraussetzung für einen glaubwürdigen Ort demokratischer Bildung.

  * * Solidarität mit den Studierendenprotesten in Istanbul*

Der fzs solidarisiert sich mit den Protesten der Studierenden der 
Bogazici Universität Istanbul gegen die Einsetzung eines neuen Rektors 
durch den türkischen Präsidenten, die Queerfeindlichkeit an der 
Universität und die gewaltsame Unterdrückung studentischer Proteste.


        Strukturelle Anträge und interne Angelegenheiten

  * *Leitfaden "hürdenarme" Sprache*

Die MV hat einen Leitfaden für Anträge an MVen und weitere 
Veröffentlichungen des fzs beschlossen. Damit wollen wir Hürden abbauen.

  * * Update: fzs Veranstaltungskonzepte*

Zukünftig sollen fzs Veranstaltungen stärker regionalisiert werden und 
eintägig angeboten werden. Damit soll mehr Menschen eine Teilnahme 
ermöglicht werden. Ergänzend sollen bundesweite Kongresse, die ein 
größeres Publikum als bisher ansprechen, durchgeführt werden.

  * * Quotierung der Sitzungsleitung durch FLINTA-Personen-Quote ersetzen*

Der/AK Binarität im fzs auflösen/hat nach gründlicher Arbeit eine Reihe 
von Anträgen vorgelegt, um binäre Geschlechterbilder in den fzs 
Ordnungen aufzulösen. Aus Zeitgründen konnte nur der erste Antrag 
behandelt werden, doch die Diskussion darum konnte umfangreich geführt 
werden, sodass auf der nächsten MV möglicherweise zügiger eine 
Neuordnung der Regelungen beschlossen werden kann.


      2. gesellschaft*macht*geschlecht Online-Kampagne 2021

Unsere feministische Kampagne gesellschaft*macht*geschlecht findet in 
diesem Jahr aus offensichtlichen Gründen digital statt. Das Thema 2021 
ist*/Klimagerechtigkeit. Und was das mit Feminismus zu tun hat. /*
Aus dem Aufruf:
     "Mit der Klimakrise spitzt sich auch das Geschlechterverhältnis zu: 
Nach Naturkatastrophen flammt Gewalt gegen Frauen und Queers regelmäßig 
auf: [...] Im globalen Süden tragen vor allem Frauen und Kinder die Last 
der Folgen der Erderwärmung. Wo der Regen ausbleibt, der 
Grundwasserspiegel sinkt oder der Meeresspiegel steigt, können Frauen 
ihre Familien nicht mehr mit Lebensmittel und Wasser versorgen. Wenn bei 
Naturkatastrophen Frauen sterben, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, 
dass die Kinder in ihrer Obhut sterben. Keiner der [technokratischen] 
Lösungsvorschläge ist in der Lage, den Zusammenhang zwischen Ökonomie, 
Geschlechterverhältnis und Klima in den Blick zu nehmen und langfristige 
Antworten auf den Klimakollaps zu finden."
Unsere Kampagnenkoordinatorin Mandy veröffentlicht dazu mit anderen*alle 
zwei Wochen einen Podcast*, die ihr auf allen gängigen Plattformen und 
auf der Websitewww.kein-sexismus.de 
<http://www.kein-sexismus.de/>anhören könnt. Verbreitet den Podcast weiter!
Außerdem findet ihr auf der Kampagnenseite mehr Infos dazu, wie ihr 
dieses Jahr teilnehmen könnt.


      3. Forum Wissenschaft 1/21 gemeinsam mit BdWi herausgegeben

Zusammen mit dem Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und 
Wissenschaftler haben wir die Frühjahrsausgabe des Forum Wissenschaft 
unter dem Titel*/Nach der Krise - vor der Krise? Die Corona-Pandemie und 
ihre Folgen für Gesellschaft und Hochschule/*herausgegeben. Im Heft 
behandeln Referent*innen der gleichnamigen Herbstakademie 2020 
verschiedene Aspekte der Krise, von den finanziellen Implikationen über 
die Situation der Wissenschaft hin zu den "Querdenken"-Demos. Auch wir 
haben einen Artikel übers Studium beigesteuert. Ihr könnt das Heft hier 
bei uns kostenlos bestellen 
<https://www.fzs.de/2021/03/24/nach-der-krise-vor-der-krise/>.


      4. 50 Jahre BAföG - (k)ein Grund zu feiern!? Bündnis & Kampagne
      zum Jubiläum

Dieses Jahr jährt sich das Bundesausbildungsförderungs-Gesetz zum 50. 
mal. Mit zahlreichen Jugendorganisationen (Parteijugenden, bundesweiten 
Hochschulgruppen, Gewerkschaftsjugenden u.v.m.) haben wir deshalb ein 
Bündnis geschlossen und eine Kampagne geplant.*Kick-off für die Kampagne 
ist am 26. April.*Unser Ziel ist es, dass in der nächsten 
Legislaturperiode das BAföG runderneuert wird. Wir brauchen endlich eine 
wirklich gerechte und ausreichende Ausbildungsfinanzierung. Und zwar in 
Schulen, Hochschulen und Betrieben.*Dafür brauchen wir euch: beteiligt 
euch an der Kampagne, damit im September alle von unseren Forderungen 
wissen.*
Zur Vernetzung organisieren wir zwei Campaigning-Treffen, einmal am 14. 
April, 18 Uhr 
<https://www.fzs.de/termin/campaigning-treffen-50-jahre-bafoeg/>und 
einmal am 24. April, 12 Uhr. Unseren Mitgliedern haben wir zum ersten 
Treffen bereits eine Einladung mit Zoom-Link geschickt, alle anderen 
können sich auf unserer Website anmelden.
Schaut auch schon auf der (noch entstehenden) Kampagnenwebsite 
bafög50.de <https://bafoeg50.de> vorbei!


      5. Jahresplanung 2021/22

Mit Blick auf das nächste akademische Jahr haben wir zusammen mit den 
inhaltlichen Ausschüssen schon einiges geplant. Noch diesen Herbst 
wollen wir die*zweite Deutsch-Israelische 
Studierendenkonferenz*ausrichten, dieses mal digital. Außerdem setzen 
wir unsere Kooperation mit dem BdWi fort: im November findet 
die*fzs/BdWi Herbstakademie Identitätspolitik in Gesellschaft und 
Hochschule*statt.
Für 2022 planen wir den traditionellen*Bundeskongress studentische 
Sozialpolitik*(mit dem Ausschuss Sozialpolitik)*,*und 
den*Zukunftskongress Studium und Lehre.*Außerdem plant der Ausschuss 
politische Bildung erstmalig einen*Bundeskongress studentische 
Politische Bildung*. Auch 2022 soll es ein*Summercamp*geben, 
voraussichtlich zum Thema Hochschuldemokratie. Außerdem werden gemäß dem 
neuen Veranstaltungskonzept natürlich viele kleinere Veranstaltungen 
stattfinden.
Wenn ihr Interesse habt, an der Umsetzung der Veranstaltungen 
mitzuwirken könnt ihr euch an uns und oder an die entsprechenden 
Ausschüsse wenden.


      6. Vernetzung & Lobbyarbeit


        Lobbyarbeit & Gremien:


  * Hintergrundgespräch mit dem Bundespräsidialamt zur aktuellen
    Situation der Studierenden (Ergebnisse könnten in
    Semestereingangsrede des BuPräs einfließen)

  * Deutscher Bundesjugendring (DBJR) zur Broschüre "Beteiligung von
    Kindern und Jugendlichen in formaler Bildung"

  * BMBF-Staatssekretär Lukas zum BAföG

  * Meral Kaufmann, Vorstandsreferentin beim Bündnis '90/Die Grünen
    Parteivorstand

  * Fachforum Hochschule der Nationalen Plattform Bildung für
    nachhaltige Entwicklung (BNE)

  * DAAD


        Zusammenarbeit & Vernetzung


  * Vernetzung mit dem neugegründeten Studierendenverband der Sinti und
    ROma in Deutschland (SVSRD) & mögliche Kooperation im Herbst

  * Vernetzung der Kampagne TVStud Kampagne*/keine Ausnahme!/*für die
    Aufnahme der studentischen Hilfskräfte in einen Tarifvertrag

  * Unterstützung des Aufbaus einer Vernetzung der
    Studierendenvertretungen der Musikhochschulen

  * Planung der gemeinsamen Herausgabe eines Studienhefts zum 60.
    Jubiläum der SDS Denkschrift "Hochschule in der Demokratie" zusammen
    mit der GEW und dem BdWi (Verwechslungsgefahr: der historische SDS
    war nicht die gleiche Organisation wie Die Linke.SDS)

  * Vernetzung mit den Studierenden im DAAD

  * Unterstützung der LAK Niedersachsen bezüglich Hochschuleinsparung
    aktiv zu werden

  * Mitarbeit bei der "Hack die Prüfungen" AG der DigitalChangeMaker

  * Mitarbeit in Taskforces der European Students Union



      7. Pressearbeit:

Im März haben wir vor allem Pressearbeit zur finanziellen Situation der 
Studierenden gemacht. Insbesondere unsere Sammlung von abgelehnten 
Überbrückungshilfeanträgen wurde oft rezipiert. Hier eine Auswahl:

  * Bildungsministerin Anja Karliczek lässt BAföG-Millionen ungenutzt
    (Augsburger Allgemeine)

  * Klausuren und Prüfungen unter Corona-Bedingungen (Deutschlandfunk)

  * Was ist bei Uni-Online-Prüfungen erlaubt und was nicht?
    (Deutschlandfunk – Campus und Karriere)

  * Wieder Nothilfe für Studierende (WDR Aktuelle Stunde)

  * 160 Millionen Euro BAföG-Mittel bleiben ungenutzt (akduell.de)

  * Studierende beklagen Willkür bei Bewilligung von Corona-Hilfen
    (Tagesspiegel)

  * Prüfungen auf dem Prüfstand (Süddeutsche Zeitung)

  * Studierende fordern Perspektive für Rückkehr an die Unis (Tagesspiegel)

Außerdem haben wir in den letzten Wochen mehrere Interviews für 
verschiedene Medien gegeben, die in Kürze erscheinen werden. Eine 
Übersicht findet ihr immer auf unserer Homepage im Pressespiegel 
<https://www.fzs.de/pressespiegel/>.


      Veranstaltungen & Sitzungen aktuell:

    Für Anmeldung und mehr Infos klicken!
Fr + Sa 09.04. + 10.04.: How to HoPo: Hochschulpolitik für 
Einsteiger*innen, Beginn 15 Uhr. 
<https://www.fzs.de/termin/how-to-hopo-hochschulpolitik-fuer-einsteigerinnen-2/>
Samstag, 10.04., 12.30 Uhr: Konstituierende Sitzung des 65. Ausschusses 
der Student*innenschaften 
<https://www.fzs.de/termin/konstituierende-1-sitzung-des-65-as/>
Mittwoch, 14.04., 18 Uhr: Campaigning Treffen BAföG 
<https://www.fzs.de/termin/campaigning-treffen-50-jahre-bafoeg/>
Samstag, 24.04., 12 Uhr: Alternativtermin Campaigning Treffen BAföG 
<https://www.fzs.de/termin/2-campaigning-treffen-50-jahre-bafog/>
Dienstag, 27.04., 18 Uhr: Paneldiskussion Studierende im Machtgefälle 
der Hochschulen – zwischen Ohnmacht und Handlungsmöglichkeiten 
<https://www.fzs.de/termin/studierende-im-machtgefaelle-der-hochschulen-zwischen-ohnmacht-und-handlungsmoeglichkeiten/>
  Mi + Do 19.05. + 20.05.: Workshop zur Verhandlungskommunikation für 
Studierendenvertreter*innen 
<https://www.fzs.de/termin/workshop-zur-verhandlungskommunikation-fuer-studierendenvertreterinnen/>



-- 
--
Vorstandsmitglied
e.: jonathan.dreusch at fzs.de
m.: +49 (0)157 72532231

freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Carlotta Kühnemann, Jonathan Dreusch, Iris Kimizoglu, Paul Klär
- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin

www.fzs.de
Twitter: @fzs_eV
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096

Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD.
Mit rund 80 Mitgliedern vertritt der fzs etwa 800.000 Studierende.
Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU
- European Students’ Union.

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.fzs.de/pipermail/newsletter/attachments/20210406/5670bcb3/attachment-0001.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste newsletter