[fzs-newsletter] fzs-Newsletter Februar 2014
fzs-Newsletter
newsletter at fzs.de
Fr Mär 7 00:42:37 CET 2014
**********************************************************************
freier zusammenschluss der studentInnenschaften - Newsletter März 2014
**********************************************************************
Liebe Mitglieder, Aktive und Interessierte,
an diesem Wochenende trifft sich der fzs sich zu seiner 49.
Mitgliederversammlung an der Universität Bremen. Wir hoffen, möglichst
viele von euch zu sehen, erwarten spannende Diskussionen und haben eine
kleine Überraschung für die Anwesenden geplant. Neben der Vorbereitung
der Versammlung hält uns die Bundespolitik in Atem. Das Thema des Jahres
ist die BAföG-Reform - wenn sie denn kommt. Damit uns wirklich niemand
übersieht, haben wir ein Bündnis gegründet, mit dem wir gemeinsame
Forderungen an die Politik kommunizieren. Hochschulpolitik kann man
übrigens als Student*in nicht nur betreiben, sondern auch studieren. Das
geht in Oslo mit dem Master Hochschulforschung. Aber lest selbst.
Ab heute versuchen wir euch wieder per Newsletter (möglichst regelmäßig)
über Neues und Interessantes zu informieren - mit ausführlicher
Terminübersicht.
Viel Spaß beim Lesen wünschen
Katharina und Jan
INHALT
1. fzs gründet BAföG-Bündnis
2. fzs meets LiMA 2014 - Tickets zum Sonderpreis!
3. Frauen*kampftag am 8. März
4. BdWi-Studienheft 9
5. Neue Publikationen
6. Master Hochschulforschung
7. European Quality Assurance Forum (EQAF)
8. Conference on Peer Learning for the Social Dimension
9. Termine - fzs und andere
============================
1. fzs gründet BAföG-Bündnis
============================
Beim BAföG liegt einiges im Argen: Nur 18,7 Prozent aller Studierenden
bekommen BAföG, im Mittel nur 448 Euro. Seit 2011 sinken diese Werte.
Wie man sich diese Zahlen schön rechnen kann, zeigt die Bundesregierung
in ihrem 20. BAföG-Bericht. War obendrein im Entwurf noch von einer
"substanziellen Anhebung“ und "inhaltlich-strukturelle(n)
Weiterentwicklungen“ die Rede, heißt es in der Endversion nur noch, dass
die Bundesregierung Gespräche aufnehmen werde.
Seit 2010 warten wir auf eine Gesetzesänderung. Bis Ende diesen Jahres
werden die Preise vermutlich um knapp 8 Prozent gestiegen sein und der
Anteil zum Wohnen beim BAföG von 224 Euro reicht fast nirgends für ein
Zimmer. Das BAföG muss dringend über die Regelstudienzeit hinaus gezahlt
werden, denn nur 40 Prozent aller Studierenden reicht diese Zeit für ihr
Studium. Mancherorts wird das Teilzeitstudium jetzt gesetzlich
eingeführt, dann muss es natürlich auch beim BAföG bedacht werden.
Deshalb kämpfen wir vereint für ein besseres BAföG! Mit Campusgrün, der
DGB Jugend, dem GEW BASS, den Juso-Hochschulgruppen, Die Linke.SDS, die
ver.di Bundesarbeitsgemeinschaft Studierende und dem Bundeskollektiv der
Stipendiat*innen der Hans Böckler Stiftung haben wir ein Bündnis
gegründet, um gemeinsam unsere Forderungen zu kommunizieren.
20. BAföG-Bericht der Bundesregierung:
http://www.bmbf.de/pubRD/20._BAfoeG-Bericht.pdf
=================================================
2. fzs meets LiMA 2014 - Tickets zum Sonderpreis!
=================================================
Unter dem Motto "Walls & Bridges" findet die #LiMA14 vom 17. bis 23.
März 2014 statt. Auf Deutschlands größtem alternativen Medienkongress
werden mehr als 2000 Journalist*innen, Einsteiger*innen in die
Medienbranche sowie Medienutzerinnen sieben Tage lang diskutieren und
debattieren. Ein Großteil der Teilnehmenden sind Studierende. Erstmals
findet die
#LiMA14 in Kooperation mit dem fzs statt. Deshalb bieten wir
euch Tageskarten zum Sonderpreis für 25 Euro an (statt 150). Bei
Interesse schreibt uns vorstand at fzs.de
Alle Informationen zur LiMA findet ihr unter
http://www.lima-akademie.de.
============================
3. Frauenkampftag am 8. März
============================
Der Kampf für die Rechte der Frauen* und gegen Diskriminierungen muss
lebendig bleiben. Die Diskussion um den Lehrplan in Baden-Württemberg
oder die Studie der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte
(FRA), nach der ein Drittel aller Frauen körperliche und/oder sexuelle
Gewalt erfahren hat, zeigen, dass Sexismus, Heteronormativität und
patriarchale Strukturen allgegenwärtig sind. Der Internationale
Frauen*tag darf nicht zu einer Freizeitveranstaltung verkommen, auf der
nur symbolisch Rosen verteilt werden. Deshalb unterstützt der fzs ein
breites Bündnis. Hauptaktion ist eine Demo am morgigen Samstag ab 13 Uhr
in Berlin.
Mehr Informationen zum Bündnis und zur Demo: www.frauenkampftag2014.de/
Unsere Pressemitteilung: http://www.fzs.de/presse/317096.html
FRA-Studie:
http://fra.europa.eu/de/press-release/2014/gewalt-gegen-frauen-sie-passiert-taglich-und-allen-kontexten
==============================================
4. BdWi-Studienheft 9: Wissenschaft von Rechts
- Rechte Ideologie, Theorie und Netzwerke an Hochschulen
==============================================
Der Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi)
hat zusammen mit der GEW, Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH),
dem StuRa Uni Jena und uns sein 9. Studienhaft herausgegeben unter dem
Titel "Wissenschaft von Rechts - Rechte Ideologie, Theorie und Netzwerke
an Hochschulen“ herausgegeben.
Auf einer gemeinsamen Präsentationsveranstaltung am 22. März in Berlin
werden wir einige spannende Beiträge rund um das Thema hören:
http://www.fzs.de/termine/event_867.html
Das Heft könnt ihr auch bei uns bestellen:
http://www.fzs.de/termine/event_867.html
=====================
5. Neue Publikationen
=====================
Wir haben einige neue Publikationen fertiggestellt, die ihr jetzt
bestellen könnt.
Da sind die Broschüren
- "Studieren mit Behinderung und chronischen Erkrankungen",
- "Studieren mit Kind" und
- "Gendersensible Sprache"
und die Flyer
- "Gender-Märchen" und
- "Neue Studierendenschaften".
Diese könnt ihr bestellen auf unserer Homepage unter:
http://www.fzs.de/service/bestellen/index.html#273157
Den Flyer "Neue Studierendenschaften" findet ihr kostenlos unter:
http://www2.fzs.de/uploads/neue_studierendenschaften_handreichung.pdf
============================
6. Master Hochschulforschung
============================
Englischsprachiges Master Programm in Hochschulforschung an der
Universität Oslo eröffnet Bewerbungsrunde für europäische Bewerber*innen
Habt ihr Interesse euer Wissen über Hochschulpolitik und die
Zusammenhänge zwischen Hochschulen und der Gesellschaft zu vertiefen?
Sucht ihr noch ein interessantes, interdisziplinäres und internationales
Master-Programm im Ausland, in dem ihr auf Englisch studieren könnt und
das keine Studiengebühren verlangt? Dann schaut euch doch mal das Master
Programm in Higher Education an der Universität Oslo an. Hier könnt ihr
innerhalb von zwei Jahren mehr über die verschiedensten Bereiche von
Hochschulen und Hochschulforschung lernen, von Internationalisierung,
über Qualität im Hochschulbereich, Hochschulfinanzierung,
Hochschulpolitik, institutionelles Management bis hin zu Hochschullehre
und Didaktik werden alle wichtigen Themen abgedeckt.
Das Masterprogramm hat in den letzten Jahren eine immer größere Zahl an
Bewerber*innen gehabt, die aus den verschiedensten europ. und
außer-europ. Ländern stammen und es gibt sowohl die Möglichkeit eine von
den Studierenden selbst organisierten Exkursion durchzuführen, als auch
die Chance einen Monat in Japan zu studieren. Falls Ihr euch also nach
eurer hochschulpolitischen Tätigkeit weiter mit dem Thema Wissenschaft
und Hochschulen auseinandersetzen wollt, schaut euch doch hier die
Informationen zum größten wissenschaftlichen Masterstudiengang im
Bereich Hochschulforschung in Europa an:
http://uv-net.uio.no/wpmu/hedda/2014/02/18/hedda-master-programme-in-higher-education-europeannordic-admission-round/
==========================================
7. European Quality Assurance Forum (EQAF)
==========================================
The 9th European Quality Assurance Forum (EQAF) will take place at the
*University of Barcelona*, Spain, from *13 to 15 November 2014*. As you
might know already, the ESU member of the EQAF steering committee *Dan
Derricott just took over as chair* for the 2014 and 2015 editions, being
the *first time that ESU is chairing EQAF*.
Through a mix of plenary and parallel sessions, the 2014 EQAF, entitled
"*Changing education -- QA and the shift from teaching to learning*",
will combine practice-oriented or research-based discussions that will
take place in the paper sessions and workshops with presentations of
current developments in quality assurance. This year, the Forum will
explore whether and how current QA approaches are keeping up with and
supporting developments in learning and teaching.
The Forum organisers, ENQA, ESU, EUA and EURASHE, have *now opened a
call for contributions* from QA practitioners in higher education
institutions and quality assurance agencies, students, academic staff,
institutional leaders and researchers in the field. Two types of
contributions are sought: papers and workshops.
The *deadline* to submit contributions is *25 July 2014*.
The call for contributions and proposal submission forms are available
here: http://www.eua.be/eqaf-barcelona.aspx
=======================================================
8. Conference on Peer Learning for the Social Dimension
=======================================================
As a part of the Bologna Process, the ministers responsible for higher
education from all 47 member countries committed to foster the
international exchange of practices and experiences relating to the
social dimension of higher education (Bucharest Communiqué, 2012).
The objective of the PL4SD project is to address this need for "peer
learning" and to provide policy-makers and practitioners with resources
to develop effective measures for improving the social dimension of the
European Higher Education Area.
It is with great pleasure that we invite you to the PL4SD Conference on
Peer Learning for the Social Dimension of the EHEA, which will take
place on the *2^nd and 3^rd of April 2014 in Vienna, Austria*,
followed-up by a meeting of the BFUG Working Group on the Social
Dimension and Lifelong Learning (2012-2015).
At the conference, a selection of measures to improve the social
dimension of students from different countries will be presented and
discussed in four different thematic areas:
1. Examples of national action plans for the social dimension
2. Examples of special access criteria for underrepresented groups of
students
3. Different ways to improve the situation of students with
disabilities
4. Various forms of counselling & guidance for prospective students
Further information about the PL4SD Conference on Peer Learning for the
Social Dimension of the EHEA and how to register (deadline: 14^th of
March 2014) is available in the following document:
http://www.pl4sd.eu/images/Invitation_PL4SD%20Conference.pdf.
==============================================
9. TERMINE AUF EINEN BLICK - intern und extern
==============================================
eigene:
14.-16.03.2014 Winterkongress in Würzburg
In einer Vielzahl von spannenden Diskussionen werden wir uns mit
diversen hochschulpolitischen Themen beschäftigen. Der Schwerpunkt wird
in diesem Jahr auf der Differenzierung der Hochschullandschaft liegen:
Wozu führt der Lobbyismus im Hochschulbereich? Welchen Sinn haben die
verschiedenen Hochschultypen und was unterscheidet staatlich von privat
von kirchlich?
Wer darf eigentlich promovieren - und wo? Warum werde ich an der einen
Hochschule aufgenommen, an der anderen aber nicht? Und was sind
eigentlich German U15, TU 9 und Konsortien? Anmeldung und Programm
unter: http://www.fzs.de/termine/event_861.html
22.03.2014 Wissenschaft von Rechts. Rechte Ideologie, Theorie und
Netzwerke an Hochschulen. Präsentationsveranstaltung des neuen
BdWi-Studienheftes in Berlin
http://www.fzs.de/termine/event_867.html
16.-18.05.2014 Bundeskongress studentischer Sozialpolitik in Kiel
Der Bundeskongress studentischer Sozialpolitik findet jährlich statt und
ist als Treffen der studentischen Sozialreferate in der ganzen
Bundesrepublik konzipiert. Die örtlichen Sozialreferent*innen erhalten
je nach Kenntnisstand eine Einführung oder Vertiefung in verschiedene
Themen studentischer Sozialpolitik. Anmeldung und Programm unter:
http://www.fzs.de/termine/event_856.html
13.-15.06.2014 Vernetzungs- und Vorbereitungstreffen für die Aktionstage
gegen Sexismus und Homophobie
Seit Jahren veranstaltet der fzs die Kampagne: Kein Sexismus an
Hochschulen. Sie wurde später in „Aktionstage gegen Sexismus und
Homophobie“ umbenannt und läuft inzwischen unter den Namen: Gesellschaft
macht Geschlecht. Anmeldung und Programm unter:
http://www.fzs.de/termine/event_858.html
11.-13.07.2014 Seminar Hochschulpolitik für Einsteiger*innen in Worms
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die neu in ihrer
Studierendenvertretung auf Hochschul- oder Fachbereichsebene sind. Es
soll Unterstützung beim Einstieg in die verschiedenen Arbeitsfelder
geben. Anmeldung und Programm unter:
http://www.fzs.de/termine/event_865.html
18.-20.07.2014 Vernetzungstreffen der Frauen- und Genderreferate
Die Themen Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung bedürfen einer
kontinuierlichen Auseinandersetzung, um im Bewusstsein verankert zu
bleiben. Dafür sind der Erfahrungsaustausch und die gegenseitige
Unterstützung von besonderer Bedeutung, um sich über Probleme bei der
eigenen Arbeit auszutauschen, Erfolge mit anderen zu teilen und Ideen
für neue Projekte gemeinsam zu entwickeln. Anmeldung:
http://www.fzs.de/termine/event_859.html
externe:
17.-23.03.2014 Linke Medienakademie (LiMA) - Walls and Bridges, Berlin
(unterstützt durch den fzs)
http://www.linkemedienakademie.de
21.03.2014 Equal Pay Day 2014: Kundgebung in Berlin
http://frauen.dgb.de/themen/++co++ccd7daec-93cf-11e3-ba72-52540023ef1a
23.02.2014 Aufstieg durch Bildung? Chancengleichheit in Deutschland, Aachen
Lesung und Diskussion mit der Autorin Undine Zimmer
http://www.fes.de/landesbuero-nrw/common/pdf/Flyer_23032014.pdf
24.03.2014 Inklusion jetzt! Empfehlungen aus der Praxis, Berlin
Inputs und Diskussionen
http://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/filefunctions.download/PLAKON/VERANSTALTUNG/179343/F-1524843789/Einladung%20Inklusion%20jetzt.pdf
28.-30.03.2014 31. Poolvernetzungstreffen in Dortmund
Die Pool-tragenden Organisationen (BuFaTas, Landesvertretungen, fzs) und
alle Interessierten treffen sich in Dortmund, um Leitlinien für die
Arbeit des Pools zu beschließen,
http://studentischer-pool.de/veranstaltungen/20140328_pvt_dortmund.html
31.03.2014 Die finnische Schule. Vorzeigemodell oder einfach nur Glück
bei PISA?, Görlitz
Diskussionsveranstaltung (auch am 08.04. in Hoyerswerda)
http://finnland-institut.de/programm/spotlight/die-finnische-schule-vorzeigemodell-oder-einfach-nur-glueck-bei-pisa/
31.03.-02.04.2014 2. Forum N Gestalten - Beteiligen - Messen
Nachhaltige Entwicklung im Betrieb von Hochschulen und
wissenschaftlichen Einrichtungen
http://www.his-he.de/pdf/sem_top/2014_03_31_flyer_forum_n.pdf
02.04.2014 5. Follow-up-Kongress zum Templiner Manifest, Berlin
Anmeldeschluss ist der 21.März
http://www.gew.de/Binaries/Binary110225/Programm.pdf
08.04.2014 Transfertagung . . . Abgucken erlaubt! Transfer von
Studienreformprojekten zur Mathematik in der Ingenieurausbildung, Hannover
http://www.hrk-nexus.de/aktuelles/termine/transfertagung/
09.04.2014 Gesprächskreis zur Sozialen Inklusion: Macht Inklusion vor
dem Uni-Campus halt?
u.a. mit Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen
Studentenwerks
http://www.fes.de/themen/jugend/veranstaltungen_magdeburg.php
22.04.2014 Muster bei der Einwerbung von Drittmitteln - Ergebnisse aus
der MERCI Online Survey, Berlin. Öffentliches Kolloquium
http://www.forschungsinfo.de/Presse/veranstaltungen.asp
26.04.2014 45. Mitgliederversammlung des Bund demokratischer
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi) in Heidelberg
Thema ist u.a. "Der aktuelle Streit um Hochschulautonomie. Zwischen
Betriebswirtschaft und gesellschaftlicher Verantwortung“
http://www.bdwi.de/bdwi/termine/event_23554.html
08.05.2014 Professionalisierung in Design, Kunst und Musik, Bremen
http://www.hrk-nexus.de/aktuelles/termine/professionalisierung-in-design-kunst-und-musik/
20.05.2014 Anerkennung gestalten! Anerkennungspraxis nach Lissabon, Leipzig
http://www.hrk-nexus.de/aktuelles/termine/anerkennung-gestalten/
27.-28.05.2014 Service Learning – Lernen durch Engagement. Von der Idee
zur Umsetzung, Köln
http://www.hrk-nexus.de/aktuelles/termine/servicelearning/
13.-15.06.2014 GEW-Seminare für Promovierende, Erkner bei Berlin
Das diesjährige Doktorandinnen- und Doktorandenseminar der GEW wird sich
mit der Sozialversicherung von Promovierenden beschäftigten.
http://www.gew.de/GEW-Seminare_fuer_Promovierende_und_an_der_Promotion_Interessierte.html
--
# Was ist der fzs?
Der freie zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V. ist der
überparteiliche Dachverband von Studierendenvertretungen in Deutschland.
Mit rund 90 Mitgliedern vertritt der fzs rund eine Million Studierende
in Deutschland. > http://www.fzs.de/ueber_uns/index.html
# Der fzs in der Presse
Aktuelle Pressemitteilungen > http://www.fzs.de/presse/index.html
Aktueller Pressespiegel: http://www.fzs.de/service/pressespiegel
# Termine der Seminare und fzs-Gremien
http://www.fzs.de/termine/index.html
IMPRESSUM
freier zusammenschluss von studentInnenschaften e.V. (fzs)
Wöhlertstr. 19
10115 Berlin
http://fzs.de
030 2787 4094
Ihr habt Fragen, Anregungen, Kritik, Geschenke oder Inhalte für den
nächsten Newsletter? Meldet euch bei: newsletter at fzs.de