PM: PM Solidarität mit der Ukraine

Lone Grotheer lone.grotheer at fzs.de
Mi Mär 2 09:49:05 CET 2022


Sehr geehrte Medienschaffende,

untenstehend finden Sie die Pressemitteilung des freien zusammenschluss 
von student*innenschaften zur aktuellen Situation in der Ukraine und den 
damit einhergehenden Forderungen von uns als bundesweite 
Studierendenvertretung. Denn es braucht jetzt schnell entsprechende 
Hilfen und Maßnahmen.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung:
Lone Grotheer (0151 16807671 / lone.grotheer at fzs.de)
Matthias Konrad (0170 8573399 / matthias.konrad at fzs.de)


Mit freundlichen Grüßen,
Lone Grotheer

-----------------------------------------------------------

*Solidarität mit der Ukraine*

Der fzs, der Dachverband deutscher Studierendenvertretungen, fordert das 
Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Auswärtige Amt zu 
weiteren Maßnahmen mit Blick auf den Angriffskrieg Russlands auf die 
Ukraine auf. Insbesondere die Unterstützung von Studierenden auf der 
Flucht, aber auch die Beendigung von Kooperationen mit Belarus und 
Russland auf europäischer Ebene sehen wir hierbei als zentral an.

"Aufgrund der anhaltenden Diskriminierung von internationalen 
Studierenden auf der Flucht, fordern wir deutscherseits gezielte 
Evakuierungsmaßnahmen und die Einrichtung einer Anlaufstelle, welche 
beim Grenzübergang helfen kann. Wir fordern außerdem dazu auf, 
ukrainischen internationalen Studierenden gegebenenfalls zu ermöglichen 
ihr Studium hier fortzusetzen und sie genauso zu behandeln wie 
ukrainische Bürger*innen. Weiterhin begrüßen wir die Initiative der 
Hamburger Wissenschaftsbrücke sehr und fordern eine entsprechende 
Etablierung auch auf Bundesebene sowie in andere Bundesländer.", so Lone 
Grotheer, Vorstandsmitglied des fzs

"Russland und Belarus verfehlen seit Jahren grundlegende Ziele und Werte 
des Bologna-Prozesses. Mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine 
und der Unterstützung dessen durch das Regime Lukaschenka ist die Grenze 
des Tolerierbaren weit überschritten. Wir fordern, dass sich das BMBF 
aktiv für eine umgehende Suspendierung Russlands und Belarus aus der 
European Higher Education Area einsetzt.", ergänzt Matthias Konrad, 
ebenfalls Mitglied des Vorstands des fzs

Unsere *Kernforderungen*an das Bundesministerium für Bildung und 
Forschung sowie das Auswärtige Amt in Kürze:
· Gezielte Evakuierungsmaßnahmen für internationale Studierende aus der 
Ukraine und Anlaufstelle zur Unterstützung beim Grenzübergang
· ggf. Ermöglichung der Fortsetzung des Studiums für internationale 
Studierende aus der Ukraine
· Stipendien, Unterkünfte und Seelsorge für geflüchtete Studierende in 
Zusammenarbeit mit Hochschulen, Studierendenwerken und 
Studierendenvertretungen
· Informationsbündelung für fliehende und geflohene Personen aus der 
Ukraine sowie für deutsche Hochschulangehörige über Hilfsangebote, 
Anlaufstellen u.Ä. staatlicher und zivilgesellschaftlicher Initiativen 
aus Deutschland (über eine nationale Informationsstelle in Form einer 
fortlaufend aktualisierten Homepage)
· Erneuerung der Forderung, alle Forschungskooperationen mit 
belarusischen Hochschulen und Institutionen zu stoppen
· Suspendierung der Mitgliedschaft Russlands und Belarus in der European 
Higher Education Area (EHEA)
· Studentischer Aufenthaltsstatus russischer ausländischer Studierender 
in Deutschland nicht Gegenstand von Sanktionsmechanismen werden lassen


*European Education Area (EHEA)*
Mit der Bologna-Erklärung 1999 wurde die inzwischen als 
"Bologna-Prozess" bekannte Initiative zur Harmonisierung der 
Hochschulsysteme in Europa begonnen. Inzwischen gehören der EHEA 49 
Mitglieder an, darunter auch die Europäische Kommission, Deutschland, 
Russland und Belarus. Innerhalb der EHEA diskutieren die Mitglieder über 
Themen wie Hochschulreformen, studentische Mobilität, europäische 
Forschungskooperationen uvm. Schon im vergangenen Jahr wurde Belarus 
seitens eines Großteils der EHEA Mitglieder aufgrund der Verbrechen 
gegen akademische und studentische Freiheiten gerügt. Mit dem 
Angriffskrieg Russlands unter Unterstützung von Belarus sollte, 
entsprechend der Linie des BMBF zu Kooperationen mit Russland, auch auf 
Ebene der EHEA eine Suspendierung beider Länder erwirkt werden.

Statement der European Students' Union: 
https://www.esu-online.org/?policy=statement-addressing-the-renewed-russian-aggression-towards-ukraine

Offener Brief der Ukrainian Association of Students: 
https://drive.google.com/file/d/1ZEozvyQ4MM62sQxFZBkjCyFvZVxvBSz8/edit?fbclid=IwAR1G1Tvx6_Zo_K8YiqMPqS3KgrMd59RCDynW4mjnVguYzS16mhT7hg7xoTE


-- 
e.:lone.grotheer at fzs.de
m.: +49 151 16807671

Pronomen: sie/ihr

freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Daryoush Danaii, Lone Grotheer, Marie Müller, Matthias Konrad

- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin

www.fzs.de
Twitter: @fzs_eV
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096

Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD.
Mit rund 90 Mitgliedern vertritt der fzs etwa 935.000 Studierende.
Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU
- European Students’ Union.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.fzs.de/pipermail/presseverteiler/attachments/20220302/99830e57/attachment.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste presseverteiler