PM: SPERRFRIST 06.07., 12:30 Uhr PM Studierendenvertretung zum BAföG-Notfallmechanismus
Lone Grotheer
lone.grotheer at fzs.de
Mi Jul 6 08:37:06 CEST 2022
Sehr geehrte Medienschaffende,
untenstehend finden Sie die Pressemitteilung des freien zusammenschluss
von student*innenschaften zur heute stattfindenden Bundestagsanhörung
zum 28. BAföG-Änderungsgesetz das einen Notfallmechanismus einführen
soll. Wir finden dieser Mechanismus ist zu unklar und das internationale
Studierende nicht mitgedacht werden ist inakzeptabel.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung:
Daryoush Danaii (0151 20942563 / daryoush.danaii at fzs.de)
Lone Grotheer (0151 16807671 / lone.grotheer at fzs.de)
Mit freundlichen Grüßen,
Lone Grotheer
--------------------------------------------
*Studierendenvertretung zum BaföG-Notfallmechanismus: Internationale
Studierende werden vergessen*
Im Bundestag findet heute die Anhörung zum 28. BAföG-Änderungsgesetz
statt. Dieses Änderungsgesetz hält einen Notfallmechanismus fest. Als
bundesweite Studierendenvertretung ist auch der fzs als Sachverständige
in der Anhörung eingeladen. Auch beim 28. Änderungsgesetz gibt es wie
schon beim erst kürzlich beschlossenen 27. BAföG-Änderungsgesetz aus
Sicht der Studierenden einigen Nachholbedarf.
"Die Coronapandemie hat gezeigt, dass Studierende leider viel zu oft
vergessen werden. Die damals eingeführte Nothilfe kam zu spät, hat viel
zu wenige Studierende erreicht und war bei weitem nicht ausreichend.
Einen Notfallmechanismus einzuführen halten wir daher für einen
wichtigen Schritt. Dieser Mechanismus muss aber auch funktionsfähig
sein. Die Hürden müssen daher möglichst niedrig sein und der Mechanismus
muss im Krisenfall möglichst schnell greifen. Der aktuelle Entwurf lässt
hier einige Fragen offen. Was wird unter einem Krisenfall verstanden?
Nur der Wegfall studentischer Beschäftigungsverhältnisse oder auch
andere Situationen wie etwa aktuell in denen die Lebenshaltungskosten
schlagartig stark steigen? Wie genau wird der Mechanismus implementiert?
So würde der Prozess im Krisenfall zu lange dauern. Es braucht daher
klarere Regelungen und Prozesse für den Anwendungsfall.", erklärt Lone
Grotheer aus dem Vorstand des fzs.
"Einer unserer größten Kritikpunkte an den bisher vorliegenden Plänen
ist, dass internationale Studierende explizit nicht mitgedacht werden im
Notfallmechanismus. Dabei haben Auswertungen der Nothilfe für
Studierende während der Coronapandemie gezeigt, dass besonders
Internationale Studierende die Hilfen in Anspruch genommen haben. Sie
sind besonders vulnerabel und unter anderem auf Grund der
Aufenthaltsbestimmungen besonders auf finanzielle Unterstützung zur
Weiterführung ihres Studiums angewiesen. Die Sperrkonten etwa erschweren
internationalen Studierenden ohnehin bereits das Studium in Deutschland.
Wir fordern die Regierung daher ganz klar auf internationale Studierende
auch im Notfallmechanismus explizit mitzudenken, damit sie wenigstens
ohne große finanzielle Sorgen ihr Studium fortführen können und es nicht
aus finanziellen Gründen abbrechen müssen.", betont Daryoush Danaii,
ebenfalls Vorstandsmitglied im fzs und heute als Sachverständiger in der
Bundestagsanhörung.
--
e.:lone.grotheer at fzs.de
m.: +49 151 16807671
Pronomen: sie/ihr
freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Daryoush Danaii, Lone Grotheer, Marie Müller, Matthias Konrad
- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin
www.fzs.de
Twitter: @fzs_eV
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096
Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in Deutschland.
Mit über 90 Mitgliedern vertritt der fzs über 1 Millionen Studierende.
Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU
- European Students’ Union und dem Global Student Forum.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.fzs.de/pipermail/presseverteiler/attachments/20220706/5c56fb83/attachment-0001.htm>
Mehr Informationen über die Mailingliste presseverteiler