PM: Hochschulöffnungen im Winter?

Iris Kimizoglu iris.kimizoglu at fzs.de
Do Jun 10 18:47:48 CEST 2021


Sehr geehrte Medienschaffende,

untenstehend finden Sie unsere Pressemitteilung zum Thema Hochschulöffnung.

Bei Fragen und Anliegen melden Sie sich gerne anJonathan Dreusch (0157 
72532231/ jonathan.dreusch [at] fzs.de) oder Carlotta Kühnemann (0151 
16807671 / carlotta.kuehnemann [fzs] .de).

Mit freundlichen Grüßen,

Iris Kimizoglu

--


    Hochschulöffnungen im Winter?


In Anbetracht der rückläufigen Infektionszahlen und des Fortschreitens 
der Impfungen mehrt sich unter den Studierenden die Hoffnung auf eine 
Rückkehr zur Präsenzlehre im kommenden Wintersemester.

"Seit eineinhalb Jahren sitzen wir Studierenden zu Hause und wurden in 
jeglichen politischen Maßnahmen schlichtweg vergessen. Das gesamte 
Studierendenleben brach von einem Tag auf den anderen weg, Erstis haben 
ihre Hochschule bislang nicht einmal von Innen gesehen. Anhand der 
überlaufenden psychosozialen Beratungsstellen für Studierende hat sich 
klar gezeigt, wie sehr Studierende unter der Situation leiden," meint 
Carlotta Kühnemann (fzs Vorständin). "Bei all der Öffnungseuphorie darf 
jedoch nicht vergessen werden, dass viele Studierende zurück zu ihren 
Eltern ziehen mussten, internationalen Studierenden Visa nicht erteilt 
werden und bislang nur wenige Studierende tatsächlich geimpft sind. Von 
einer sofortigen Rückkehr ist deshalb abzusehen, auch, weil Lehrkonzepte 
nicht so einfach mitten im Semester umgestellt werden können und es eine 
durchdachten Raum- und Hygieneplanung benötigt."

"Wichtiger als sofortige Rückkehr zur Präsenzlehre sind Möglichkeiten 
für sozialen Austausch. Daher sollten jetzt die Mensen und Bibliotheken 
als solziale studentische Räume unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen 
wieder öffnen und Arbeitsräume für Studierende geschaffen werden. Wenn 
im Wintersemester Präsenzlehre funktionieren soll, muss allen 
Studierenden bis dahin ein Impfangebot - mit beiden Terminen - gemacht 
werden." meint Jonathan Dreusch (fzs Vorstand). "Nur mit solchen Zusagen 
und ressourcenbezogener Unterstützung seitens der Politik können 
Studierende und Hochschulen Planungssicherheit bekommen.  Es braucht 
daneben klare Lehrkonzepte. Studierende, die nicht am Studienort wohnen 
oder aufgrund gesundheitlicher Bedenken im Winter noch nicht an 
Präsenzlehre teilnehmen wollen, sind auf ein fortgesetztes 
gleichwertiges digitales Lehrangebot angewiesen.Hybridformate oder 
Wechselunterricht sind für Hochschullehre aus unserer Sicht keine echte 
Option.

/Beachten Sie auch die Pressemitteilung des fzs zum Thema //Impfungen 
vom 08.06.2021 
<https://www.fzs.de/2021/06/10/impfpriorisierung-aufgehoben-ab-jetzt-schauen-alle-in-die-roehre/>//. 
/

-- 
e.: iris.kimizoglu at fzs.de
m.: +49-170-8573399

Pronomen: sie/ihr [oder eben pronomenfreie Ansprache]

freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Carlotta Kühnemann, Iris Kimizoglu, Jonathan Dreusch, Paul Klär

- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin

www.fzs.de
Twitter: @fzs_eV
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096

Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD.
Mit rund 90 Mitgliedern vertritt der fzs etwa 860.000 Studierende.
Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU
- European Students’ Union.

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.fzs.de/pipermail/presseverteiler/attachments/20210610/0e912f39/attachment.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste presseverteiler