PM: [PM] Ergebnis des statistischen Bundesamtes: Regelstudienzeiten sind eine Farce

fzs e.V. presse at fzs.de
Di Mai 31 17:06:53 CEST 2016


Die Ergebnisse des statistischen Bundesamtes zeigen: Regelstudienzeiten 
sind eine Farce

Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte, werden nur 40 % aller 
Hochschulabschlüsse in der so genannten Regelstudienzeit erworben. Der 
fzs kritisiert die Regelstudienzeit als Sanktionsinstrument für 
Studierende.

Ben Seel, Mitglied im Vorstand des fzs, nimmt Stellung: "Mit den 
aktuellen Zahlen kann von Regel keine Rede sein, wenn 60 % der 
Studierenden mehr als die offiziell ausgewiesene Regelstudienzeit 
brauchen. Fatal wird diese Entwicklung aber vor allem dadurch, dass die 
staatliche Studienfinanzierung an die Regelstudienzeit gekoppelt ist. 
Wenn die Mehrheit diese Zeit nicht einhalten kann, klafft gerade zum 
Ende des Studiums ein großes Loch in der Studienfinanzierung. Die 
Kopplung von BAföG und Regelstudienzeit wird damit zum 
Studienabbruchprogramm. Besonders hart trifft es Studierende, die sich 
sozial engagieren, Angehörige pflegen, Kinder erziehen oder aufgrund der 
ungenügenden staatlichen Studienfinanzierung arbeiten müssen. Damit wird 
Regelstudienzeit zum Instrument für soziale Selektion im Studium. Wir 
lehnen Regelstudienzeiten prinzipiell ab. Sie führen nicht erst 
statistisch, sondern bereits logisch zu sozialen Ausgrenzungen. Es hätte 
daher gar nicht gezählt werden müssen, um herauszufinden, dass sie 
sozial ungerecht sind."

Mandy Gratz, ebenfalls Vorstandmitglied, erläutert: "Festgelegte 
Regelstudienzeiten sollten ursprünglich rechtlich garantieren, dass ein 
Studiengang in einer bestimmten Zeit studierbar ist. Das heißt, in 
diesem Zeitraum besteht ein rechtlicher Anspruch darauf, einen 
Studiengang abschließen zu können. Dieses Recht wurde in eine Pflicht  
gewendet. Student*innen sehen sich damit konfrontiert, dass sie eine 
Vorgabe erfüllen müssen, um nicht in finanzielle oder auch 
studientechnische Schwierigkeiten zu geraten, die aufgrund der 
Rahmenbedingungen kaum erfüllbar ist. Regelstudienzeit als 
Rechtsanspruch funktioniert offensichtlich nicht. Daher fordern wir, 
dass alle Menschen in den Genuss kommen ihr Studium in der Zeit 
abzuschließen, die sie unter ihren individuellem Umständen brauchen."

Das Vorstandsmitglied Sandro Philippi ergänzt: "Weiterhin muss bedacht 
werden, dass Studienabrecher*innen in dieser Statistik nicht mit gezählt 
werden. So beenden gemäß des aktuellen Bildungsberichtes knapp 30 % der 
Studierenden im Bachelor ihr Studium ohne Abschluss. Die Bilanz sähe für 
das deutsche Bildungswesen also noch dramatischer aus, würden alle 
Studieninteressierten mitberechnet - also auch diejenigen, die ihr 
Studium aufgrund unzureichender Rahmenbedingungen an den Nagel hängen."

--
Kontakt:
Mandy Gratz - mandy.gratz at fzs.de - 0151/16807671
Sandro Philippi, sandro.philippi at fzs.de, 0178/2324494
Ben Seel, ben.seel at fzs.de, 0151/20942563