[fzs-pressemitteilung] Ergebnisse der 36. Mitgliederversammlung in Bielefeld
Florian Keller
florian.keller at fzs.de
Mo Mär 2 10:48:16 CET 2009
Ergebnisse der 36. Mitgliederversammlung in Bielefeld
Studentischer Dachverband wählt Vorstand nach und verabschiedet
inhaltliche Anträge
Bielefeld(fzs). Auf der am vergangenen Wochenende statt gefundenen
Mitgliederversammlung des freien zusammenschlusses von
studentInnenschaften haben Delegierte aus dem ganzen Bundesgebiet,
Personalentscheidungen getroffen und mehrere inhaltlichen Anträge
verabschiedet. Organisiert wurde die Mitgliederversammlung vom
Allgemeinen Studierendenausschuss der Uni Bielefeld.
Anja Gadow, Mitglied des fzs-Vorstands erklärt: "Trotz einem
dicken Antragsbuch, einer entsprechend langen Tagesordnung und
Querelen in Personalfragen im Vorfeld der Mitgliederversammlung blieb
die Stimmung sehr sachlich. Dies lag am gemeinsamen Willen der
StudierendenvertreterInnen gemeinsam ihre Interessen vertreten zu
wollen und an der perfekten Organisation der GastgeberInnen, dem AStA
der Uni Bielefeld. So konnten zwei Vorstandsmitglieder
nachgewählt, inhaltliche Anträge sowie ein Nachtragshaushalt beraten
und beschlossen werden."
Die Delegationen hatten sich intensiv auf die von Mitgliedern und
Gremien des Verbandes erarbeiteten Anträge vorbereitet, welche dann
von einer breiten Mehrheit beschlossen wurden. Florian Keller vom fzs-
Vorstand erläutert hierzu: "Die Mitgliederversammlung hat die
Positionierung des Verbandes in unterschiedlichen Themenfeldern
weiter voran getrieben - so etwa im Bereich Studienreform zum Thema
E- Learning, in der Debatte um die Vergabe von Studienplätzen in
einem Positionspapier zur ZVS und fordert unter dem Titel "Für eine
entfesselte StudentInnenschaft" eine rechtlich abgesicherte,
handlungs- und politikfähige Studierendenvertretung an allen
Hochschulen in der BRD."
Der Antrag auf Abwahl von Anja Gadow als Mitglied des Vorstands wurde
nach einer kurzen Erklärung des Antragstellers von selbigem zurück
gezogen. Die Mitglieder haben Anja Gadow anschließend durch einen
initiativ eingereichten Antrag mit überwältigender Mehrheit das
Vertrauen ausgesprochen. Weiter wurden Sarina Schäfer (Uni
Hildesheim) und Thomas Warnau (Uni Köln) in den Vorstand nachgewählt,
welche nun mit den beiden verbliebenen Vorstandsmitgliedern das neue
vierköpfige Team im Vorstand bilden. Die Nachwahlen waren durch zwei
Rücktritte aus dem Vorstand nötig geworden.
Die am Samstag Nachmittag gewählten Vorstandsmitglieder nahmen
bereits gestern unmittelbar nach der Mitgliederversammlung die Arbeit
auf. So tagte der teilweise neue Vorstand bereits unmittelbar nach
dem Ende der Mitgliederversammlung am Sonntag Mittag bis in die
Abendstunden hinein. Thomas Warnau, neues Mitglied im fzs-Vorstand
erläutert hierzu: "Wir haben sofort angefangen die Arbeitsfelder zu
verteilen und das Verfahren in den nächsten Wochen anhand der
Beschlüsse der Mitgliederversammlung zu planen. Wir legen sofort los
und arbeiten daran, den fzs stärker und präsenter zu machen."
Auch die inhaltliche Arbeit des fzs soll in den nächsten Monaten
weiter befeuert werden. "Unteranderem wollen wir gemeinsam mit
Mitgliedern und Interessierten den Bologna-Prozess stärker aus
studentischer Sicht beleuchten. Trotz der von der Politik verkündeten
Devise des "student centered learning" wird viel zu oft über die
Bedürfnisse von Hochschulleitungen und Wirtschaft gesprochen.
Die Überstrukturierung der neuen Studiengänge erschwert das
studentischen Engagement enorm. Dies kann in einer demokratischen
Gesellschaft in niemandems Interesse sein. Hier werden wir in den
kommenden Monaten noch deutlicher Position beziehen." so Sarina
Schäfer, ebenfalls neues Mitglied im fzs- Vorstand, abschliessend.