[fzs-newsletter] Newsletter Mai
Lone Grotheer
lone.grotheer at fzs.de
Fr Jun 10 14:38:43 CEST 2022
Liebe Mitglieder, liebe Aktive und liebe Interessierte,
Ein Monat voller Aufregung liegt hinter uns - im guten wie im schlechten
Sinne. Darum hier endlich der Newsletter für den vergangenen Monat!
#BAföG <#Bafög-Reform>
#Anhörung<#Verbändeanhörung_am_18.05.22>
#BAföG 50 Veranstaltung <#BAföG_50_Veranstaltung>
#Erwartungen der 1. Reform<#BAföG_Entwicklung_ab_Wintersemester>
#Entlastungspaket für uns?! <#Entlastungspaket_für_uns>
#9€ Ticket <#9€_Ticket>
#Heizkostenzuschuss&Energiepauschale <#Heizkostenzuschuss__Energiepauschale>
#Vernetzung <#Vernetzung>
#DSW Studierendenrat <#DSW_Studierendenrat>
#BdWi Mitgliederversammlung <#Mitgliederversammlung_des_Bund>
#CampusGrün Mitgliederversammlung <#Bundesmitgliederversammlung_von>
#Lobbyarbeit <#Lobbyarbeit>
#Bauministerium <#Bauministerium>
#Bundeskanzleramt <#Bundeskanzleramt>
#Veranstaltungen im Mai <#Veranstaltungen_im_Mai>
#stopthecuts <#Stop_the_Cuts>
#Board-Meeting in Paris <#Board_Meeting_in_Paris>
#Vorstellung der politischen Geschäftsführung <#Vorstellung_der_politischen>
#TVStud-Umfrage <#TVStud-Umfrage>
#Pressestimmen <#Pressestimmen>
#Anstehende Veranstaltungen <#Anstehende_Veranstaltungen>
Bafög-"Reform"
*Verbändeanhörung am 18.05.22*
Aufgeregt haben wir uns über die aktuell geplante Bafög-Anpassung der
Bundesregierung. Unsere Position machte Lone in der Expert*innenanhörung
des Wissenschaftsausschusses deutlich: die Erhöhungen reichen nicht aus,
es braucht eine strukturelle Reform! Die gesamte Anhörung könnt ihr im
Bundestagsfernsehen nachschauen, das Eingangsstatement von Lone findet
ihr auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=O22hLw42_tw&t=6s&ab_channel=fzse.V
<https://www.youtube.com/watch?v=O22hLw42_tw&t=6s&ab_channel=fzse.V>.
*BAföG 50 Veranstaltung*
Um unseren Forderungen Gehör zu verschaffen, haben wir außerdem am
25.05. eine Veranstaltung im BAföG50-Bündnis gemeinsam mit dem RefRat
der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert. Auf dieser konnten wir
als Student*innen, Azubis und Schüler*innen unsere Perspektive gegenüber
Mitarbeiter*innen des Bundestags vorstellen, sowie mit verschiedenen
Verbänden für einen weitreichenden zweiten BAföG Schritt werben.
Henriette und Clara Reinhardt haben zudem ihre Broschüre /BAföG: Neu
denken/in einem Impulsvortrag vorgestellt:
https://www.fzs.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/11/bafoeg_2021_01.11.2021.pdf
*BAföG Entwicklung ab Wintersemester 22/23:*
Wie wir schon länger befürchtet haben sind die als großen Schritt
verkauften Erhöhungen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung,
kein großer Schritt mit Blick auf die Steigerung der Gefördertenzahlen.
Eine kleine Anfrage zeigteschon vor der Debatte, dass durch eine
Beauftragung des Fraunhofer Instituts schon länger klar war, wie wenig
der Anstieg der Gefördertenzahlen sein wird. Nur 1,8% mehr werden
dadurch im ersten Jahr BAföG-Berechtigt sein, mehr dazu hier:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/kleine-bafoeg-reform-nur-1-8-prozent-mehr-gefoerderte-in-einem-jahr/28392722.html
Entlastungspaket für uns?
Das von der Bundesregierung beschlossene Entlastungspaket soll in
verschiedenen Punkten auch uns Studierende unterstützen, jedoch hakt es
an vielen Stellen und einzelne Aspekte bleiben im unklaren oder
erreichen wieder nicht alle Studierenden die die Unterstützung bitter
benötigen.
*9€ Ticket*
Das 9€ Ticket ist in diesem Monat gestartet stellt uns, als
Studierendenvertretungen, die die Semestertickets verhandeln und
verwalten vor eine Vielzahl an Herausforderungen. Die Umsetzung des 9€
Tickets hätte seitens der Politik in Absprache mit den Verkehrsverbünden
und den Studierendenvertretungen gleichermaßen stattfinden müssen.
Vereinzelt, hat die Umsetzung gut funktioniert, jedoch sind viele
Studierendenvertretungen besonders mit der Frage der technischen
Umsetzung der Rückzahlung und den Finanzprozessen stark beschäftigt.
Daher haben wirunsmit den Semesterticketreferaten ausgetauscht, kommt
gerne in diese Austauschgruppe:https://t.me/+cs7z7SkHMf04NDhi
Dennoch ist es eine Chance mit der Möglichkeit zur Nutzung des
Semestertickets nun bundesweit im Regionalverkehr auch langfristig für
Freie Fahrt für Bildung zu arbeiten. Mehr dazu lest ihr in unserem Post:
https://www.instagram.com/p/CeDzVsqtVIN/Für unsere kommenden
Veranstaltungen könnt ihr natürlich auch mit dem 9€ Ticket anreisen!
*Heizkostenzuschuss & Energiepauschale*
Weitere Unterstützungsmaßnahmen sind der Heizkostenzuschuss sowie die
Energiepauschale, der Heizkostenzuschuss gilt für alle BAföG
Bezieher*innen und die Energiepauschale soll nach unseren Informationen
auch für Minijobs gelten. Weitere Informationen zur Umsetzung und
Auszahlung folgen bald, einzelne Informationen findet ihr schon unter:
https://www.bafoeg-rechner.de/Hintergrund/art-2618-entlastungspaket-studierende.php
Vernetzung
DSW Studierendenrat
Der Studierendenrat vom Deutschen Studentenwerk (DSW) hat sich
unteranderem auf seiner Sitzung in Bochum mit den auf die
Studierendenwerke zukommenden Preissteigerungen und damit auch auf uns
zukommenden Erhöhungen der Studierendenwerksbeiträge, sowie teureren
Mieten und Mensapreisen. Hierfür dürfen nicht die schon eh von der
Inflationbetroffenen Studierenden belastet werden.
Bundesmitgliederversammlung von CampusGrün
Vom 20.-22. Mai fand die Mitgliederversammlung von CampusGrün in Köln
statt. Schon lange arbeiten wir mit CampusGrün gerne in verschiedenen
Bündnissen gut zusammen, daher ist es fast schon Tradition, dass wir uns
gegenseitig auf unseren Mitgliederversammlungen besuchen. Die
Mitgliederversammlung stand dieses mal unter dem Motto "Schlechte Lehre,
Harte Zeiten - Für den Feminismus streiten!". Inhaltlich ging es daher
viel um feministische Belange im Rahmen von Wissenschaftspolitik. Auch
andere aktuelle Themen wie etwa der Angriffskrieg Russlands auf die
Ukraine hatten ihren Platz. Wir waren auch für ein Grußwort eingeladen.
Mitgliederversammlung des Bund demokratischer Wissenschaftler*innen
Am 14.05 waren wir auf der Mitgliederversammlung vom Bund demokratischer
Wissenschaftler*innen (BdWi) und haben uns mit dem BdWi ausgetauscht und
über aktuelle Themen gesprochen. Wir freuen uns im engen Austausch zu
bleiben und nun auch gemeinsam mit dem Netzwerk gute Arbeit in der
Wissenschaft (NGA Wiss) eine Veranstaltung zum Thema
Wissenschaftsfreiheit anzubieten: Alle Macht den Profs? Das Urteil zur
„Professor*innen-Mehrheit“ (1973) und die Rolle des Mittelbaus im
Machtgefüge der Universitäten*Donnerstag, 09.06.2022, 18:00 Uhr bis
20:00 Uhr Mehr Infos: **www.*
<http://www.bdwi.de/bdwi/termine/event_30786.html>bdwi.de/bdwi/termine/event_30786.html
<http://www.bdwi.de/bdwi/termine/event_30786.html>
Lobbyarbeit
Bauministerium
Am 12.5 haben wir nach der BAföG Einbringung in den Bundestag zu dem
einen Austausch mit Sören Bartol dem parlamentarischen Staatssekretär
zum Thema studentisches Wohnen und dem neugegründeten Bündnis für
bezahelbaren Wohnraum ausgetauscht. Wir freuen uns an das Gespräch
künftig anzuknüpfen und unsere Forderungen für bezahlbaren und
funktionallen Wohnraum für uns Studierende einzusetzen:
https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/Webs/BMWSB/DE/2022/buendnis-bezahlbarer-wohnraum.html
Bundeskanzleramt
Nach der Anhörung im Wissenschaftsausschuss zum BAföG haben wir zu dem
am 18.5 den Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt persönlich im
Bundeskanzleramt besucht und einen informativen Austausch zu den
aktuellen Hochschulpolitischen Themenfeldern gehabt.
Veranstaltungen im Mai
Aufregend im positiven Sinne: Unser Veranstaltungsprogramm konnte nach
über zwei Jahren Corona-Pause wieder voll auf Präsenz umgeschaltet
werden. Unser erstes Seminar beschäftigte sich mit dem Thema
"Antifeminismus und Religion" - die zugleich inspirierenden und
bedrückenden Beiträge sind übrigens aufgezeichnet und werden baldonline
zugänglich sein. Vom 26.-29.Mai fand außerdem der Bundeskongress
studentischer Sozialpolitikin Binz auf Rügenstatt, der sich
naheliegenderweise besonders dem Thema "Studienfinanzierung" widmete.Und
erst am zurückliegenden Wochenende haben wir beim Zukunftskongress in
Schweinfurt einen genaueren Bick darauf geworfen wie Studium und Lehre
künftig aussehen können.
Stop the Cuts!
Bildung braucht Geld! Im Bündnis #stopthecuts setzen wir uns für mehr
Geld und mehr Mittel für die Bildungseinrichtungen ein. Aktuell erleben
wir eine #Bildungskrise und stellen in den Hochschulen eine
Kürzungswelle durch die Bundesländer fest. Die aktuellen
Haushaltsberatungen geben aus Bundesmitteln mehr Gelder für die
Wissenschaft aus, jedoch fehlt es an den Grundmitteln der Hochschulen.
Dadurch wird an wichtigen Stellen und Professuren gekürzt, besonders
kleine Fächer und Drittmittel "schwache" Themenfelder werden nicht mehr
gefördert. Wir wollen gemeinsam mit euch über diese Herausforderun
aufklären und langfrisitg für eine gesicherte Investition in die Bildung
und damit in unsere Zukunft sorgen: www.stopthecuts.de
<http://www.stopthecuts.de>
Board Meeting in Paris
Vom 23. bis 28. Mai fand in Paris das 82. Board Meeting (BM), also die
Mitgliederversammlung unseres europäischen Dachverbandes, der European
Students Unions (ESU) statt. Die Delegation bestand aus Iris Kimizoglu,
Carlotta Eklöh, Jonathan Dreusch und Matthias Konrad. Auf dem Board
Meeting wurden Policy Dokumente abgestimmt und Wahlen für die Exekutive
und Präsidentschaft von ESU abgehalten. Iris Kimizoglu aus dem letzten
fzs Vorstand wurde neben 6 anderen in die Exekutive gewählt, Herzlichen
Glückwunsch 🎉. Darüber hinaus wurde von ESU und dem Global Students
Forum berichtet dass gerade Lobbygespräche zu einem europäischen
Students at Risk Programm laufen, dazu werden in den nächsten paar
Monaten vermutlich noch mehr Infos kommen. Zusätzlich wurde noch der
Youth report 2022: "Non-state actors in education: who chooses? who
loses?" vorgestellt welcher vom Global Students Forum, der UNESCO und
weiteren Stakeholdern in kooperation geschrieben wurde. Der Bericht ist
hier verlinkt:
https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000381643
Vorstellung der politischen Geschäftsführung
Sebastian über sich:
- Brecht schrieb von seiner politischen Position einst, sie fordere
"nicht das Äußerste, das nur zu einem kleinen Teil verwirklicht werden
kann",
sondern sei "wirklich die geringste Forderung,
Das Allernächstliegende, Mittlere, Vernünftige."
Dieser Mitte sehe ich mich verpflichtet. Auch im Eintreten für
Studierendenrechte erscheint schon das Allernächstliegende so radikal
wie der Kommunismus - etwa die Forderung, dass keine Studierenden
hungern oder obdachlos sein sollten. Um nochmal Brecht aus dem Kontext
zu reißen:
"bevor [diese Forderung] nicht ganz und gar verwirklicht ist
Gibt es keinen Zustand, der
Selbst von einem Unempfindlichen ertragbar wäre."
Doch selbst in diesem eigentlich unerträglichen Zustand bin ich
zuversichtlich, weil der fzs von Jahr zu Jahr stärker wird und unsere
Anliegen immer deutlicher zu hören sind. Aus meiner Sicht sollten wir
weder in Verzweiflung noch Illusionen über die gegenwärtige Lage
verfallen. Stattdessen gilt es, in mühsamer Aufbauarbeit jedes Semester
etwas besser zu werden, etwas mehr zu erringen. Diese kontinuierliche
Arbeit möchte ich unterstützen. -
TVStud-Umfrage
Du bist oder warst in den letzten 12 Monaten als "Hilfskraft" oder
Tutor*in an einer Hochschule oder außeruniversitären
Forschungseinrichtung angestellt? Dann nimm jetzt an der *bundesweiten
Befragung Studentischer Beschäftigter*teil und leite sie an Kolleg*innen
weiter!
So hilfst Du mit, dass der *Überblick zu den Arbeitsbedingungen
*Studentischer Beschäftigter für alle Arbeits-/Fachbereiche und
Bundesländer repräsentativ wird und *Verbesserungsbedarfe *sichtbar werden.
https://surveys.bremen-social-sciences.de/index.php?r=survey/index&sid=833611
<https://surveys.bremen-social-sciences.de/index.php?r=survey/index&sid=833611>
Die Umfrage führen die bundesweite TVStud-Vernetzung und die
Gewerkschaften ver.di und GEW in Kooperation mit dem Institut Arbeit und
Wirtschaft (iaw) der Universität Bremen durch. Gemeinsam fordern sie
einen bundesweiten Tarifvertrag für Studentische Beschäftigte, der u.a.
eine bessere Bezahlung und längere Vertragslaufzeiten sicherstellen soll.
Nachdem die TVStud-Bewegung in der Tarifrunde der Länder durch
bundesweite Streikaktionen dem Arbeitgeberverband der Länder eine
Gesprächszusage abgerungen hat, sollen diese Gespräche nun durch eine
repräsentative Erhebung zu den Arbeitsbedingungen Studentischer
Beschäftigter vorbereitet werden. Bitte beteilige auch Du dich an dieser
bundesweiten Erhebung.
Mehr Informationen unter www.tvstud.de <http://www.tvstud.de>oder in der
bundesweiten Vernetzungsgruppe von Studentischen Beschäftigten:
www.t.me/+DxLXSxYmeOlkZWRi <http://www.t.me/+DxLXSxYmeOlkZWRi>.
Verbreitet die Umfrage gerne auch weiter!
Pressestimmen
Auch im Mai waren wir wieder viel in der Presse unterwegs. Auch durch
die Anhörung im Bundestag. Highlight unter anderem ein Beitrag im heute
journal des ZDF. Schaut unbedingt in unseren Pressespiegel für Mai den
ihr wie immer unter diesem Link findet:
https://www.fzs.de/2022/05/03/pressespiegel-mai-2022/
Anstehende Veranstaltungen
Vom 07. bis 10. Juli wird zum ersten Mal unser Bundeskongress
studentische politische Bildung
(https://www.fzs.de/termin/bundeskongress-studentische-politische-bildung/)
stattfinden. Wir hoffen, euch und eure Referate dort möglichst
vollzählig zu sehen!
Schließlich möchten wir euch noch auf unsere Mitgliederversammlung (5. -
7. August) und das Summercamp (10. - 14. August,
https://www.fzs.de/termin/summercamp-demokratie-an-der-hochschule/aufmerksam
machen. Genauere Infos zu Fristen und dem Tagungsort folgen im Juni!
[nach oben] <#oben>
--
e.:lone.grotheer at fzs.de
m.: +49 151 16807671
Pronomen: sie/ihr
freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Daryoush Danaii, Lone Grotheer, Marie Müller, Matthias Konrad
- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin
www.fzs.de
Twitter: @fzs_eV
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096
Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in Deutschland.
Mit über 90 Mitgliedern vertritt der fzs über 1 Millionen Studierende.
Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU
- European Students’ Union und dem Global Student Forum.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.fzs.de/pipermail/newsletter/attachments/20220610/42880f36/attachment-0001.htm>
Mehr Informationen über die Mailingliste newsletter