[fzs-newsletter] Dezember - Newsletter und die besten Wünsche zum Jahreswechsel

Katharina Mahrt katharina.mahrt at fzs.de
Mo Dez 31 19:52:45 CET 2012


*fzs-Newsletter ++ Dezember 2012*
Liebe Mitglieder, Aktive und Interessierte,
der Dezember-Newsletter informiert euch neben einigen inhaltlichen 
Beiträgen wie gewohnt über vergangene und anstehende Verbandstermine.

  * Pünktlich zum Jahresende ist der Bildungsfinanzbericht erschienen,
    den wir euch hier kurz zusammenfassen.

  * Studiengebühren und deren Abschaffung bleiben ein heißes Thema: Im
    Bundestag wurde darüber debattiert und in Bayern und Niedersachsen
    laufen die Vorbereitungen zum Volksbegehren bzw. zur Landtagswahl

  * Am 18.01.2013 findet die bundesweite Demonstration "Bildung ist ein
    Grundrecht" in Hannover statt.

  * Maya-Weltuntergang hin oder her -- 2013 kann kommen! Die Termine für
    die Seminare des fzs im I. und II. Quartal findet ihr unten.


Wir freuen uns über Feedback und nehmen für zukünftige Newsletter 
Gastartikel gerne entgegen unter vorstand at fzs.de. Gerne könnt Ihr den 
Newsletter auch an Interessierte weiterleiten.
Viel Spaß beim Lesen und Stöbern und einen guten Rutsch wünschen Euch
Dorothea, Erik und Katharina.
===============================================
INHALTSÜBERSICHT:
I. Bildungsfinanzbericht
II. Studiengebühren -- Debatte im Bundestag und Volksbegehren in Bayern
III. "Bildungs ist ein Grundrecht" - bundesweite Demonstration in Hannover

===============================================
*I. Bildungsfinanzbericht*
Laut Bildungsfinanzbericht flossen 110 Milliarden Euro in die 
öffentlichen Ausgaben für die Bildung im Jahr 2012. 4 Mrd. davon gingen 
von Seiten des Bundes an die Hochschulen, der damit 16% der öffentlichen 
Ausgaben für die Hochschulen finanziert.

Aber ist das genug, um es sich als Fortschritt auf die Fahne zu schreiben?
In unseren Augen noch lange nicht!
Noch immer liegt der Anteil des Bruttoinlandsproduktes (BIP), der für 
Bildung ausgegeben wird, unter dem OECD-Durchschnitt. Diese scheinbar 
hohen Ausgaben kaschieren lediglich, dass das Ziel der Investition von 
10% des BIP in den Bildungsbereich weiterhin nicht erreicht ist.

Der Bildungsfinanzbericht 2012 ist unter folgendem Link einsehbar:
https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/BildungKulturFinanzen/Bildungsfinanzbericht1023206127004.pdf?__blob=publicationFile
*II. Studiengebühren - heftig tadeln! *
Debatte im Bundestag - eine Nachlese
Angesichts der anstehenden Landtagswahlen in Niedersachsen (20. Januar 
2013) und Bayern (Herbst 2013), konnte Debatte im Bundestag über 
Studiengebühren am 13.12.12 nur eine Farce werden. Anstelle von 
sachlicher Diskussion wurde von Seiten der Regierungsparteien Wahlkampf 
betrieben und die bekannten "Argumente" wurden ausgetauscht.

Volksbegehren in Bayern -- Mobilisation und Multiplikatoren
Der fzs setzt sich weiterhin für die Abschaffung von Studiengebühren 
ein. Aktuell unterstützt er aktiv das Bündnis um das Volksbegehren gegen 
Studiengebühren in Bayern. Dort müssen sich vom 17.- 30.01.2013 940.000 
Bürgerinnen und Bürger in ihren Rathäusern gegen Studiengebühren eintragen.
Auch das Aktionsbündnis gegen Studiengebühren (ABS) beteiligt sich und 
hat sich zur Koordination des Vorgehens am 14.12.12 in Frankfurt getroffen.

*III. "Bildungs ist ein Grundrecht" - bundesweite Demonstration in Hannover*

Die LandesAstenKonferenz Niedersachsen ruft zusammen mit einem breiten 
Bündnis zur Teilnahme an der bundesweiten Bildungsdemo am*18. Januar 
2013*in Hannover auf.
Die Forderungen sind:

  * Bildungsgebühren abschaffen!

  * Lehrmittelfreiheit an Schulen!

  * Faire Ausbildung für alle!

  * Kita-Plätze für alle!

  * Demokratisierung aller Bildungseinrichtungen!


Mehr Informationen dazu gibt es hier:http://www.fzs.de/
===============================================
*Rückblick auf vergangene Termine*
_Sitzungen_
2. Sitzung des Ausschusses Internationales in Kaiserslautern 
(22.-24.11.2012)
Ausschuss der StudentInnenschaften in Kaiserslautern (23.-25.11.2012)
2. Sitzung des Ausschusses Sozialpolitik in Darmstadt (30.11.2012)
3. Sitzung des Ausschusses Hochschulfinanzierung (14.-16.12.2012)
_Seminare_
Seminar zur Einführung der Verfassten Studierendenschaft in Pforzheim 
(23.-25.11.2012)
Seminar zur Einführung der Verfassten Studierendenschaft in München 
(14.-16.12.2012)
_Sonstige verbandsrelevante Termine_
ESU-Boardmeeting in Malta (27.11.-04.12.2012)
===============================================
*Ausblick auf künftige Termine*
_Mitgliederversammlungen_
Mitgliederversammlung des fzs vom 01.-03. März 2013 in Mainz
_Sitzungen_
3. Sitzung des Ausschusses Internationales in Berlin
04.-06.01.2013
http://www.fzs.de/termine/event_707.html
3. Sitzung des Ausschusses Verfasste Studierendenschaft/Politisches 
Mandat in Berlin
04.-06.01.2013
http://www.fzs.de/termine/event_708.html

3. Sitzung des Ausschusses Sozialpolitik in Mainz
11.-13.01.2013
http://www.fzs.de/termine/event_710.html

Treffen des Arbeitskreises Lehrer*innenbildung in Mainz
11.-13.01.2013
http://www.fzs.de/termine/event_709.html

2.Sitzung des Ausschusses Studienreform in Aachen
11. - 13.01.2013
http://www.fzs.de/termine/event_712.html
Sitzung des Ausschusses Frauen- und Genderpolitik in Fulda
24.- 27.01.13
http://www.fzs.de/termine/event_713.html

5. Sitzung des 44. Ausschusses der StudentInnenschaften in Fulda
24. - 27.01.13
http://www.fzs.de/admin/termine/edit/714
_Seminare für Quartale I. und II. 2013_

01.- 03. Februar: Vorbereitungsseminar für das festival contre le racism
22.- 24. Februar: Seminar zur Lehrer*innenbildung

27. Februar - 01. März: Vernetzungstreffen der 
Landesstudierendenvertretungen in Mainz

21.- 24. März: Winterkongress
26.- 28. April: Vernetzungstreffen Frauen- und Gleichstellungsreferate
04.- 05. Mai: Rankingkritikseminar
17.- 20. Mai: Bundeskongress studentische Sozialpolitik
28.- 30. Juni: Studieren mit Behinderung
19.- 21. Juli: Nachhaltige Hochschule
28. August - 01. September: Sommerschule
_Sonstige verbandsrelevante Termine_
Vom 17.-30.01. Eintragungszeitrum des Volksbegehrens gegen 
Studiengebühren in Bayern
Nähere Infos und Anmeldeformulare zu diesen Terminen findet ihr 
unter:http://www.fzs.de/termine/index.html
===============================================
An- und Abmeldungen zum Newsletter...
...könnt ihr hier vornehmen:http://lists.fzs.de/mailman/listinfo/newsletter
Hinweis: Verbandsaktive erhalten den Newsletter über die Mail-Verteiler 
ihrer jeweiligen Gremien und können ihn nicht abbestellen. Weitere 
Verteiler, über die ihr den Newsletter
erhalten haben könntet, sind: mitglieder at lists.fzs.de, 
diskussion at lists.fzs.de
============================================
fzs-Newsletter ++ Fragen, Anregungen, Kritik und Geschenke an 
vorstand at fzs.de
freier zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V.
Vorstand: Erik Marquardt, Dorothea Hutterer, Katharina Mahrt
Adresse: Wöhlertstraße 19, D-10115 Berlin,http://www.fzs.de 
<http://www.fzs.de/>
Registernummer: VR 25220 B, Amtsgericht B-Charlottenburg
Tel: +49(0)30 2787 40-94 / Fax: +49(0)30 2787 40-96
Der freie zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V. ist der 
überparteiliche Dachverband von Studierendenvertretungen in Deutschland.
Mit rund 80 Mitgliedern vertritt der fzs etwa eine Million Studierende 
in der Bundesrepublik Deutschland. Der fzs ist Mitglied im europäischen 
Studierendendachverband ESU -- European Students' Union und auf 
internationaler Ebene in der International Union of Students (IUS).

-- 
Katharina Mahrt
Email: katharina.mahrt at fzs.de
Mobil: +49(0)157 72532231
freier zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V.
- Vorstand -

Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin
http://www.fzs.de
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096

freier zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V.
Vorstand: Dorothea Hutterer, Katharina Mahrt, Erik Marquardt
Adresse: Wöhlertstraße 19, D-10115 Berlin, http://www.fzs.de
Registernummer: VR 25220 B, Amtsgericht B-Charlottenburg
Tel: +49 (0) 30 2787 40 94 / Fax: +49 (0) 30 2787 40 96

Der freie zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V. ist der
überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD. Mit rund 80
Mitgliedern vertritt der fzs etwa eine Million Studierende. Der fzs ist
Mitglied im europäischen Studierendendachverband European Students' Union
(ESU) und in der International Union of Students (IUS).

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: http://lists.fzs.de/pipermail/newsletter/attachments/20121231/ae31e615/attachment-0001.htm