PM: Bundesweite Studierendenvertretung: September nutzen, um Studierenden Sicherheit für das Wintersemester zu geben!
Amanda Steinmaus | fzs-Vorstand
amanda.steinmaus at fzs.de
Di Sep 1 14:12:29 CEST 2020
Liebe Journalist*innen!
Heute sende ich Ihnen die aktuelle Pressemitteilung des studentischen
Bundesverbands fzs. Darin fordern wir eine längerfristige Finanzhilfe
für Studierende für die gesamte Dauer der Corona-Pandemie.
Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per Mail:
Amanda Steinmaus: 0151 16807671, amanda.steinmaus at fzs.de
Leonie Ackermann: 0151 20942563, leonie.ackermann at fzs.de
Mit besten Grüßen
Amanda Steinmaus
*Bundesweite Studierendenvertretung: September nutzen, um Studierenden
Sicherheit für das Wintersemester zu geben!*
Der studentische Bundesverband fzs mahnt dazu, den Monat September zur
Planung einer *längerfristigen Finanzhilfe*für Studierende zu nutzen.
Amanda Steinmaus, Vorstandsmitglied beim fzs, erklärt: "Nachdem die
Corona-Krise Anfang März auch die Hochschulen in Deutschland erreichte,
dauerte es zwei Monate bis zur Ankündigung einer Finanzhilfe für
Studierende. Zu den ersten Auszahlungen kam es erst Ende Juni. Für viele
Studierende war es sehr schwierig, diesen Zeitraum zu überbrücken. Die
meisten klassischen Studi-Jobs sind in stark von der Pandemie
betroffenen Bereichen angesiedelt, wie der Gastronomie und dem Messebau.
Zudem erhalten nur 11% der Studierenden BAföG. Anspruch auf
Grundsicherung haben sie nur in wenigen Ausnahmefällen. So standen viele
vor der Wahl: Lebensmittel oder Studium."
Leonie Ackermann, ebenfalls Vorstandsmitglied, fügt hinzu: "Die
Überbrückungshilfe, die Bundesbildungsministerin Karliczek den
Studierenden bietet, wurde von vielen Seiten heftig kritisiert, so auch
von uns. Die geringe Höhe war ein Kritikpunkt: den Maximalbetrag von
500€ erhält nur, wer weniger als 100€ auf dem Konto hat. Hinzu kamen die
undurchsichtigen Kriterien für die Bewilligung, die zu einer hohen und
von Bundesland zu Bundesland stark schwankenden Ablehnungsquote führten:
diese lagen laut BMBFnämlich zwischen 6% und 60%!Verschwiegen werden bei
diesen Zahlen die mehr als hunderttausend vermeintlich nicht vollständig
eingereichten Anträge die maschinell aussortiert und die bei der
Errechnung der Quote nicht berücksichtigt wurden."
Ackermannbekräftigt: "Die Überbrückungshilfe war für die Monate Juni,
Juli und August angelegt. Spontan wurde Ende August noch der Monat
September mit hinzugenommen, da der zur Verfügung gestellte Gesamtbetrag
noch nicht erschöpft war. *Nach einer monatelangen Durststrecke gefolgt
von einer mehr schlecht als recht funktionierenden Überbrückungshilfe
brauchen die Studierenden dringend Planungssicherheit!*Die Krise ist
noch lange nicht vorbei, eine zweite Welle rollt heran."
Steinmaus fordert: "Studienabbrüche und zerstörte Bildungsbiographien
müssen verhindert werden. Es leiden gerade die unter der Lage, die sich
aus schwierigsten Bedingungen an die Hochschulen gekämpft haben. *Diese
Menschen müssen möglichst bald wissen, ob und wie sie das Wintersemester
bestreiten können.*Wir fordern die Öffnung des BAföGs als Vollzuschuss
für alle Studierenden in Not! Wenn sich Frau Karliczek dem weiterhin
verweigert, dann muss die *Überbrückungshilfe zumindest substantiell
überarbeitet und verlängert*werden! Der Antrag muss vereinfacht und
transparenter werden. *Der Betrag muss über der Armutsgrenze liegen und
die Studierenden müssen ihn garantiert monatlich bis mindestens zum Ende
des Semesters erhalten!*"
/Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. ist der
überparteiliche Dachverband von Studierendenvertretungen in Deutschland./
--
e.: amanda.steinmaus at fzs.de
t.: 0151 / 168 076 71
freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Leonie Ackermann, Jacob Bühler, Amanda Steinmaus, Sebastian Zachrau
- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin
www.fzs.de
Twitter: @fzs_eV
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096
Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD. Mit rund 80 Mitgliedern vertritt der fzs etwa 800.000 Studierende. Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU - European Students' Union - und auf internationaler Ebene in der International Union of Students (IUS).
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.fzs.de/pipermail/presseverteiler/attachments/20200901/55202139/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste presseverteiler