<html><head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /></head><body style='font-size: 10pt; font-family: Verdana,Geneva,sans-serif'>
<div class="pre" style="margin: 0; padding: 0; font-family: monospace">Sehr geehrte Damen und Herren,<br /> <br /> Unten finden Sie die gemeinsame Pressemitteilung der bundesweiten Dachvereinigungen der Gewerkschaftsjugenden (der DGB-Jugend) und Studierendenschaften (dem freien zusammenschluss von student*innenschaften).<br /> <br /> Für An- und Rückfragen erreichen Sie Lone Grotheer (fzs) unter: 0151 16807671 / <a href="mailto:lone.grotheer@fzs.de">lone.grotheer@fzs.de</a><br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen<br /> <br /> Sebastian Zachrau<br /> <br /><span style="font-size: 18pt; font-family: helvetica, arial, sans-serif;"> Gewerkschaftsjugend und Studierendenvertretung kritisieren: BAföG-Reformen sind Flickwerk</span><br /><span style="font-family: helvetica, arial, sans-serif;"> Heute wird im Bundestag das 27. BAföG-Änderungsgesetz beschlossen. Im gleichen Schritt wird bereits das 28. BAföG-Änderungsgesetz eingebracht, welches für zukünftige Krisensituationen ein "Notfall-BAföG" etablieren soll. Der freie zusammenschluss von student*innenschaften und die DGB-Jugend sind sich darin einig, dass es trotz der guten und notwendigen Schritte, noch einiges zu tun gibt, um das BAföG wieder zu einem funktionierenden Instrument der sozialen Gerechtigkeit zu machen.</span><br /> <br /><span style="font-family: helvetica, arial, sans-serif;"> Hierzu Kristof Becker, Bundesjugendsekretär der DGB-Jugend: </span><br /> <br /><span style="font-family: helvetica, arial, sans-serif;"> “Die BAföG-Reform ist leider wieder nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Der aktuelle Grundbedarfssatz wird jetzt auf etwa 450€ angehoben. Wir wissen, dass Studierende bereits 2016 durchschnittlich 535 € für ihren Lebensunterhalt(ohne Wohnkosten) ausgegeben haben. Angesichts der aktuell dramatischen Teuerungsrate muss man nun wirklich kein Mathegenie sein, um zu sehen, dass die Erhöhung vorne und hinten nicht reicht.</span><br /> <br /><span style="font-family: helvetica, arial, sans-serif;"> Es ist ein Unding und sozial zutiefst ungerecht, dass ausgerechnet diejenigen, die aus einer ohnehin schon finanziell und sozial benachteiligten Situation kommen, ihr Berufsleben mit Schulden beginnen sollen. Zumal viele Studierende, die eigentlich BAföG-berechtigt sind, die Leistung aus eben dieser Angst vor Verschuldung gar nicht erst beantragen. Die Lösung ist einfach: Der Darlehensanteil muss weg. Das BAföG muss wieder ein Vollzuschuss werden.”</span><br /><span style="font-family: helvetica, arial, sans-serif;"> </span><br /><span style="font-family: helvetica, arial, sans-serif;"> Lone Grotheer vom fzs zum 28. BAföG-Änderungsgesetz: "Einen Notfallmechanismus zu etablieren und gesetzlich zu verankern ist ein Schritt in die richtige Richtung. Dieser muss aber grundsätzlich alle Studierenden erreichen, also auch internationale. Sonst trifft es in der Krise diejenigen besonders hart, die es ohnehin schon schwerer haben."</span><br /> <br /><span style="font-family: helvetica, arial, sans-serif;"> "Mit dem 27. und 28. Änderungsgesetz werden kurzfristig Löcher geflickt. Dieses Flickwerk darf nicht davon ablenken, dass das BAföG dringend einer grundlegenden Erneuerung bedarf. Die studentische Armut wächst von Semester zu Semester, und trotzdem ist die Abdeckungsquote des BAföG mittlerweile auf 11% gesunken. Es braucht ein BAföG, dass endlich wieder der studentischen Lebensrealität gerecht wird und es auch bleibt!", hält Lone Grotheer (fzs) abschließend fest.</span><br /> <br /> <br /> -- <br /> --<br /> Politischer Geschäftsführer<br /> e.: <a href="mailto:sebastian.zachrau@fzs.de">sebastian.zachrau@fzs.de</a><br /> <br /> Pronomen: er/ihn<br /> <br /> freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.<br /> Wöhlertstr. 19<br /> D-10115 Berlin<br /> <br /> <a href="http://www.fzs.de" target="_blank" rel="noreferrer">www.fzs.de</a><br /> Twitter: @fzs_eV<br /> Tel +49-3027874094<br /> Fax +49-3027874096<br /> <br /> Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.<br /> ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD.<br /> Mit rund 90 Mitgliedern vertritt der fzs über eine millionen Studierende.<br /> Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU<br /> - European Students’ Union.</div>
</body></html>