<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<p>Sehr geehrte Medienschaffende, <br>
<br>
untenstehend finden Sie die Pressemitteilung des freien
zusammenschluss von student*innenschaften zu den Plänen der
Bundesregierung bezüglich der Erhöhung des Heizkostenzuschusses.
Noch immer werden Studierende ohne BAföG gänzlich vergessen obwohl
diese ebenfalls auf einen Zuschuss angewiesen wären und
Studierende sollen weiterhin weniger bekommen als andere Gruppen.
Beides kritisieren wir stark.<br>
<br>
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung:<br>
Matthias Konrad (0170 8573399 / <a>matthias.konrad [at] fzs.de</a>)<br>
Marie Müller (0157 72532231 / <a>marie.mueller [at] fzs.de</a>)</p>
<br>
Mit freundlichen Grüßen, <br>
Lone Grotheer
<p>-------------------------------------------------------<span
class="author-a-yu0w0z75zz87z7z82zhvz72z1j7z72z"><br>
<br>
Heizkostenzuschuss: Studierende ohne BAföG werden weiter
vergessen</span></p>
<div id="magicdomid44" class="ace-line"><br>
</div>
<div id="magicdomid145" class="ace-line"><span
class="author-a-yu0w0z75zz87z7z82zhvz72z1j7z72z">Der
Haushaltsausschuss des Bundestags hat bereits am Mittwoch
beschlossen, dass der schon im Februar vom Bundestag
verabschiedete Heizkostenzuschuss verdoppelt werden soll. Heute
stimmt auch der Bundestag darüber ab und wird diese Erhöhung
wohl bestätigen. Angesichts dessen weist der freie
zusammenschluss von student*innenschaften, die bundesweite
Studierendenvertretung, erneut darauf hin, dass der
Heizkostenzuschuss in seiner aktuellen Form nicht alle
bedürftigen Menschen erreicht. Weiterhin erinnern wir erneut
daran, dass die Heizkosten Studierender nicht geringer sind als
die anderer gesellschaftlicher Gruppen und kritisieren, dass
einzig Studierende den Zuschuss extra beantragen müssen.</span></div>
<div id="magicdomid13" class="ace-line"><br>
</div>
<div id="magicdomid14" class="ace-line"><span
class="author-a-yu0w0z75zz87z7z82zhvz72z1j7z72z">"Wir begrüßen
die Entscheidung des Haushaltsausschusses des Bundestags den
geplanten Heizkostenzuschuss für alle Anspruchsberechtigten zu
verdoppeln. Leider wird durch diese Verdopplung der von
vornherein bestehende und unserer Ansicht nach von Beginn an
ungerechtfertigte Unterschied in der Höhe des Zuschusses für die
unterschiedlichen anspruchsberechtigten Gruppen noch deutlicher.
Studierende bekommen nun ganze 40€ weniger als andere
anspruchsberechtigte Gruppen. Als fzs fordern wir daher die
Bundesregierung auf diese Lücke zu schließen und allen
anspruchsberechtigten Gruppen den gleichen Zuschuss zu gewähren.
Denn auch Studierende erhalten keine Rabatte auf Heizkosten.",
fordert Marie Müller, Mitglied der fzs-Vorstands.</span></div>
<div id="magicdomid15" class="ace-line"><br>
</div>
<div id="magicdomid16" class="ace-line"><span
class="author-a-yu0w0z75zz87z7z82zhvz72z1j7z72z">"Die Nothilfe
für Studierende zu Beginn der Pandemie hat deutlich gezeigt, wie
weit verbreitet strukturelle Armut unter Studierenden ist. Viele
Studierende halten sich gerade so mit einem oder mehreren Jobs
über Wasser. Bei einer Quote von nur unter 11% aller
Studierenden die überhaupt BAföG beziehen ist die Knüpfung des
Heizkostenzuschusses bei Studierenden an den Bezug von BAföG
daher mehr als deutlich zu kurz gedacht. Der Großteil aller
Studierenden wäre auf einen solchen Zuschuss angewiesen. Nicht
nur die Minderheit der Studierenden die BAföG beziehen. Gerade
in Anbetracht der nun noch stärker als zu Anfang des Jahres
absehbar steigenden Energiekosten wäre daher eine Ausweitung des
Zuschusses auf alle Studierenden notwendig.", führt Matthias
Konrad, ebenfalls Vorstandsmitglied im fzs, weiter aus.</span></div>
<div id="magicdomid17" class="ace-line"><br>
</div>
<div id="magicdomid42" class="ace-line"><span
class="author-a-yu0w0z75zz87z7z82zhvz72z1j7z72z">Der fzs hat
bereits im Februar eine Stellungnahme zum Vorhaben eines
Heizkostenzuschusses verfasst. Die wesentlichen darin
enthaltenen Kritikpunkte und Forderungen bleiben auch mit der
Erhöhung des Zuschusses bestehen. Die Stellungnahme finden Sie
unter </span><span
class="author-a-yu0w0z75zz87z7z82zhvz72z1j7z72z url"><a
href="https://www.fzs.de/2022/01/27/stellungnahme-des-freien-zusammenschluss-von-studentinnenschaften-fzs-zum-entwurf-eines-gesetzes-zur-gewaehrung-eines-einmaligen-heizkostenzuschusses-aufgrund-stark-gestiegener-energiekosten-heizk/"
rel="noreferrer noopener" class="moz-txt-link-freetext">https://www.fzs.de/2022/01/27/stellungnahme-des-freien-zusammenschluss-von-studentinnenschaften-fzs-zum-entwurf-eines-gesetzes-zur-gewaehrung-eines-einmaligen-heizkostenzuschusses-aufgrund-stark-gestiegener-energiekosten-heizk/</a></span></div>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
e.: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:lone.grotheer@fzs.de">lone.grotheer@fzs.de</a>
m.: +49 151 16807671
Pronomen: sie/ihr
freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Daryoush Danaii, Lone Grotheer, Marie Müller, Matthias Konrad
- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.fzs.de">www.fzs.de</a>
Twitter: @fzs_eV
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096
Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD.
Mit rund 90 Mitgliedern vertritt der fzs etwa 935.000 Studierende.
Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU
- European Students’ Union.</pre>
</body>
</html>