<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<p>Sehr geehrte Medienschaffende, <br>
<br>
untenstehend finden Sie die Pressemitteilung des freien
zusammenschluss von student*innenschaften zu der von uns
durchgeführten Umfrage zur Situation der Studierenden. Die
Ergebnisse zeigen deutlich, dass es vielen Studierenden in der
aktuellen Situation alles andere als gut geht. Für uns ist klar,
wir Studierenden müssen endlich mitgedacht werden im Umgang mit
der Pandemie.<br>
<br>
Weitere Informationen und die konkreten Ergebnisse der Umfrage
finden Sie online auf unserer Website unter
<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://www.fzs.de/2022/01/18/ergebnisse-wie-gehts-euch-bundesweite-studierendenbefragung-2021-22/">https://www.fzs.de/2022/01/18/ergebnisse-wie-gehts-euch-bundesweite-studierendenbefragung-2021-22/</a><br>
</p>
<p>Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung:<br>
Daryoush Danaii (0151 20942563 / <a>daryoush.danaii [at] fzs.de</a>)<br>
Lone Grotheer (0151 16807671 / lone.grotheer [at] fzs.de) <br>
</p>
<br>
Mit freundlichen Grüßen, <br>
Lone Grotheer
<p>-----------------------------------------------------------</p>
<div id="magicdomid2" class="ace-line"><span
class="author-a-yu0w0z75zz87z7z82zhvz72z1j7z72z">Studieren unter
höchstem Druck</span><span
class="author-a-fnyz69zz86zz76zgz70zoz75zz65zaz76zf1c"> -
Umfrage mit über 7.500 Teilnehmenden - fzs schließt
Schlussfolgerungen!</span></div>
<div id="magicdomid3" class="ace-line"><br>
</div>
<div id="magicdomid4" class="ace-line"><span
class="author-a-yu0w0z75zz87z7z82zhvz72z1j7z72z">Bereits im
vierten Semester müssen wir Studierenden unter
Pandemiebedingungen unser Studium bewältigen. Als bundesweite
Studierendenvertretung haben wir daher eine Umfrage unter den
Studierenden durchgeführt um ein besseres Bild davon zu bekommen
wie es unseren KommilitonInnen aktuell geht. Rund 7.500
Studierende nahmen an der Umfrage teil und die Ergebnisse
zeigen, was wir bereits seit Monaten immer wieder betonen. Den
Studierenden geht es schlecht.</span></div>
<div id="magicdomid5" class="ace-line"><br>
</div>
<div id="magicdomid6" class="ace-line"><span
class="author-a-yu0w0z75zz87z7z82zhvz72z1j7z72z">"Die Umfrage
zeigt, dass rund 50% der Studierenden sich aktuell schlecht
fühlen wenn sie an ihr Stud</span><span
class="author-a-vz88zf3ukn7z73z9nf0iz85zg">i</span><span
class="author-a-yu0w0z75zz87z7z82zhvz72z1j7z72z">um denken.
Nicht verwunderlich wenn über 60% der Studierenden außerdem auch
über eine steigende Arbeitsbelastung berichten. Deshalb müssen
psychosoziale Beratungsangebote dringend ausgebaut werdenum die
psychologische Gesundheit der Studierenden zu sichern. Dafür
braucht es ein Soforthilfeprogramm. Auch finanziell haben einige
Studierende noch immer große Probleme, denn nicht alle
Studierenden die für ihren Lebensunterhalt auf ihre Arbeit
angewiesen sind, haben inzwischen wieder einen Job gefunden.
Genau deshalb ist ein erneutes Programm mit finanziellen Hilfe
für Studierende mindestens in Höhe des BAföG-Höchstsatzes von
861€ dringend nötig um die Studierenden finanziell abzusichern.
Das der KfW-Kredit noch weiter zinsfrei bleiben soll ist dafür
kein angemessener Ersatz.", betont Lone Grotheer aus dem
Vorstand des freien zusammenschluss von student*innenschaften
(fzs).</span></div>
<div id="magicdomid7" class="ace-line"><br>
</div>
<div id="magicdomid8" class="ace-line"><span
class="author-a-yu0w0z75zz87z7z82zhvz72z1j7z72z">"Das digitale
Lehre angesichts der aktuellen sich schnell entwickelnden
Situation durch die Omikron-Variante weiterhin nicht vermeidbar
bleibt, ist vollkommen verständlich. Die Studierendenumfrage
zeigt aber auch, dass viele Studierenden die digitale Lehre aus
verschiedenen Gründen als deutlich schlechter</span><span
class="author-a-fnyz69zz86zz76zgz70zoz75zz65zaz76zf1c">
wahrnehmen</span><span
class="author-a-yu0w0z75zz87z7z82zhvz72z1j7z72z"> </span><span
class="author-a-vz88zf3ukn7z73z9nf0iz85zg">und unter den
aktuellen Bedingungen leiden</span><span
class="author-a-yu0w0z75zz87z7z82zhvz72z1j7z72z">.</span><span
class="author-a-yu0w0z75zz87z7z82zhvz72z1j7z72z s"> </span><span
class="author-a-yu0w0z75zz87z7z82zhvz72z1j7z72z">Es braucht
darum mehr denn je Pläne um, wenn möglich, eine sichere Rückkehr
an den Campus zu ermöglichen. Unter 2G+-Bedingungen mit
Konzepten für hybride Lehre damit wirklich alle Studierenden an
den Veranstaltungen teilnehmen können. Der Zugang zu Lernräumen,
Bibliotheken und anderen wichtigen Angeboten muss außerdem
weiter möglich bleiben. Insgesamt müssen die Studienbedingen
flexibilisiert werden. Wir brauchen Freiversuchsregelungen, eine
weitere Verlängerung der Regelstudienzeit und Fristen müssen
verlängert werden", macht Daryoush Danaii, ebenfalls
Vorstandsmitglied im fzs, auf weitere aktuelle Probleme der
Studierenden aufmerksam.</span></div>
<div id="magicdomid9" class="ace-line"><br>
<br>
</div>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
e.: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:lone.grotheer@fzs.de">lone.grotheer@fzs.de</a>
m.: +49 151 16807671
Pronomen: sie/ihr
freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Daryoush Danaii, Lone Grotheer, Marie Müller, Matthias Konrad
- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.fzs.de">www.fzs.de</a>
Twitter: @fzs_eV
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096
Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD.
Mit rund 90 Mitgliedern vertritt der fzs etwa 935.000 Studierende.
Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU
- European Students’ Union.</pre>
</body>
</html>