<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<p>Sehr geehrte Medienschaffende,</p>
<p>ich übersende Ihnen heute die aktuelle Pressemitteilung des
studentischen Bundesverbands fzs bezüglich des Starts der
Online-Beantragung des BAföG in fünf Bundesländern.</p>
<p>Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit:<br>
</p>
<ul>
<li>Carlotta Kühnemann: 0151 16807671, <a
class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:amanda.steinmaus@fzs.de">carlotta.kuehnemann@fzs.de</a></li>
<li>Jonathan Dreusch: 0157 72532231, <a
class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:jonathan.dreusch@fzs.de">jonathan.dreusch@fzs.de</a></li>
</ul>
<p>Beste Grüße<br>
Carlotta Kühnemann<br>
</p>
--------------
<p><b><font size="+1">Digitales Wintersemester: Fazit nach zwei
Wochen</font></b></p>
<div class="czr-wp-the-content">
<p>Vor zwei Wochen starteten Studierende und Lehrende in den
zweiten Anlauf des digitalen Semesters. Während im Frühling die
Umstellung auf Online Veranstaltungen ohne jegliche
Vorbereitungszeit kam und damit die vielfältigen Probleme
verzeihbar waren, zählt diese Ausrede jetzt nicht mehr.</p>
<p>Carlotta Kühnemann (Vorständin des fzs): „Online- und
Präsenzlehre unterscheiden sich fundamental voneinander. Es ist
nicht damit getan eine Vorlesung einfach aufzunehmen oder
wöchentliche Fristen für Zusammenfassungen zu setzten. Denn
dabei geht das wichtigste Element eines Studium verloren: Der
Austausch sowie das Lernen unter und voneinander. Viele
Dozierende sind bemüht, neue Veranstaltungskonzepte zu
entwickeln. Allerdings fehlt es oft an den notwenigen
Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien.“</p>
<p>Jonathan Dreusch (Vorstand des fzs) ergänzt: „Es ist
unverständlich, dass Hochschulen weiterhin viel Geld in
datenschutzrechtlich fragliche Programme stecken, statt eigene
Open-Source-Plattformen wie BigBlueButton
Anwender:innen-orientiert auszubauen. Dies ist jedoch zwingend
notwendig, um prüfungsrechtliche Sicherheit sowie zukünftig die
Unabhängigkeit von in- und ausländischen Drittanbietern zu
gewährleisten. Zusätzlich wird die Arbeit erschwert, da die
Infrastruktur der Hochschulen seit Jahren unterfinanziert ist.
Das rächt sich nun.“</p>
<div id="magicdomid10" class=""><span
class="author-a-64gbcz69z396z72zsrjtvz84z">Der freie
zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. ist der
überparteiliche Dachverband von Studierendenvertretungen in
Deutschland.</span></div>
</div>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
e.: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:carlotta.kuehnemann@fzs.de">carlotta.kuehnemann@fzs.de</a>
t.: 0151 / 168 076 71
freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Iris Kimizoglu, Jonathan Dreusch, Paul Klär, Carlotta Kühnemann
- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.fzs.de">www.fzs.de</a>
Twitter: @fzs_eV
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096
Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD. Mit rund 80 Mitgliedern vertritt der fzs etwa 800.000 Studierende. Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU - European Students' Union - und auf internationaler Ebene in der International Union of Students (IUS).</pre>
</body>
</html>