<html><head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"></head><body style="word-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;" class=""><span class="">Sehr geehrte Journalistinnen und Journalisten,</span><div class=""><span class=""><br class=""></span><span class="">anbei erhalten Sie eine Pressemitteilung des freien zusammenschluss von student*innenschaften zur heute veröffentlichten BAföG Statistik.</span></div><div class=""><span class=""><br class=""></span><span class="">Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung: Leonie Ackermann (0151 20942563 / leonie.ackermann[at]<a href="http://fzs.de" class="">fzs.de</a>) und Jacob Bühler (0157 72532231/ jacob.buehler[at]<a href="http://fzs.de" class="">fzs.de</a>)</span></div><div class=""><span class=""><b class=""><div class=""><span class=""><b class=""><br class=""></b></span></div>Neue BAföG-Zahlen belegen: Studierende schon vor der Krise in desolater Lage<br class=""></b></span><span class=""><br class=""></span><span class="">Das Statistische Bundesamt veröffentlichte heute Morgen die BAföG-Statistik für das Jahr 2019. Die Zahl der Geförderten Studierenden sank im Vergleich zu 2018 um 5,5%. Für den fzs ist klar: die letzte BAföG Reform reichte nicht aus, die finanzielle Situation vieler Studierender ist katastrophal.<br class=""></span><span class=""><br class=""></span><span class="">Jacob Bühler aus dem Vorstand des fzs sagt dazu: "Das BAföG sollte den Anspruch haben, mehr Chancengleichheit zu schaffen und unabhängig vom Geldbeutel Zugang zum Studium ermöglichen. Dieser Anspruch spiegelt sich derzeit jedoch nicht in den Zahlen wider. Seit acht Jahren sinkt die Zahl der Geförderten kontinuierlich. Dass sich daran auch 2019 nichts geändert hat, zeigt, dass die letzte BAföG Reform nicht ausreicht. Die Förderbedingungen müssen dringend angepasst werden: Es braucht höhere Freibeträge, das BAföG muss elternunabhängig ausgezahlt werden und die Förderhöchstdauer muss abgeschafft werden. Ein weiteres Problem ist die Antragsstellung, die dringend vereinfacht werden muss. Langfristig werden wir den Rückgang des BAföG nur mit einer grundlegenden Reform aufhalten können, hier muss dann auch das Kreditsystem überdacht werden – das BAföG sollte zum Vollzuschuss werden."<br class=""></span><span class=""><br class=""></span><span class="">"Dass Frau Karliczek den Rückgang der Gefördertenzahlen mit der wirtschaftlich guten Lage begründet, ist eine Farce in Anbetracht der Zahlen, die wir von der Corona-Überbrückungshilfe des BMBF haben. Die meisten Studierenden, die diese Überbrückungshilfe erhalten, hatten nicht einmal mehr 100€ auf ihrem Konto. So sieht die tatsächliche Lebensrealtität von vielen Studierenden aus, die sich ihr Studium nur dank Nebenjobs leisten können. Dazu kommt, dass die Hälfte aller Überbrückungshilfeanträge abgelehnt wurde – bei vielen, weil sie schon vor der Corona Pandemie in finanzieller Notlage waren. Diesen Menschen wird von der Bundesregierung keine Empathie entgegengebracht und ihre Lage wird nicht als Problem gesehen.", ergänzt Leonie Ackermann, ebenfalls im Vorstand des fzs. "Außerdem sank beim BAföG die Zahl der Teilgeförderten mit -8,3 % stärker als die Zahl der Vollgeförderten mit -4,6 %. Für immer mehr Studierende, die nur wenig BAföG erhalten, lohnt sich scheinbar die Antragsstellung und der damit einhergehende Stress nicht mehr. Das BMBF versucht, solche Rückgänge mit einem Ende der Bildungsexpansion zu verkaufen. Das ist schlicht falsch und fördert lediglich noch stärkere soziale Ungleichheit in unserem Bildungssystem.</span>“</div><div class=""><span class=""><br class=""></span></div><div class=""><span class=""><br class=""></span></div><div class=""><div class="">Beste Grüße</div><div class="">Jacob Bühler</div><span class=""><br class=""></span><span class=""><div class="">
<div dir="auto" style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); letter-spacing: normal; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none; white-space: normal; word-spacing: 0px; -webkit-text-stroke-width: 0px; text-decoration: none; word-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;" class=""><div dir="auto" style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); letter-spacing: normal; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none; white-space: normal; word-spacing: 0px; -webkit-text-stroke-width: 0px; text-decoration: none; word-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;" class=""><div dir="auto" style="caret-color: rgb(0, 0, 0); color: rgb(0, 0, 0); letter-spacing: normal; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none; white-space: normal; word-spacing: 0px; -webkit-text-stroke-width: 0px; text-decoration: none; word-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;" class=""><div><div class="">-- </div><div class="">e.: <a href="mailto:jacob.buehler@fzs.de" class="">jacob.buehler@fzs.de</a></div><div class="">m.: +49 (0)157 72532231</div><div class=""><br class=""></div><div class="">freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.</div><div class="">Amanda Steinmaus, Leonie Ackermann, Sebastian Zachrau, Jacob Bühler</div><div class="">- Vorstand -</div><div class="">Wöhlertstr. 19</div><div class="">D-10115 Berlin</div><div class=""><br class=""></div><a href="http://www.fzs.de" class="">www.fzs.de</a><div class="">Twitter: @fzs_eV</div><div class="">Tel +49-3027874094</div><div class="">Fax +49-3027874096</div><div class=""><br class=""></div><div class="">Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD. Mit rund 80 Mitgliedern vertritt der fzs etwa 850.000 Studierende. Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU - European Students' Union - und auf internationaler Ebene in der International Union of Students (IUS).</div></div></div></div></div>
</div>
</span>
<br class=""></div></body></html>