<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF">
<div id="magicdomid15" class=""><span
class="author-a-jlz81zz65zgmpkndlvriz77zb b"><b>Zum Wohngipfel
Mieten auf Talfahrt schicken!</b></span></div>
<div id="magicdomid16" class=""><span
class="author-a-jlz81zz65zgmpkndlvriz77zb i"><i>Studentischer
Bundesverband fzs fordert Antworten auf Wohnungsnot</i></span></div>
<div id="magicdomid17" class=""><br>
</div>
<div id="magicdomid18" class=""><span
class="author-a-jlz81zz65zgmpkndlvriz77zb">Anlässlich des Miet-
und Wohngipfels am 21. September im Kanzleramt bekräftigt der
fzs seine Forderung nach einem Umdenken in der Wohnraumpolitik.
Bereits seit April </span><span
class="author-a-z88zqz74zz68z96ghz90ziz77zsz81z6bz74z">machen </span><span
class="author-a-jlz81zz65zgmpkndlvriz77zb">Studierende unter dem
Motto "Studis gegen Wohnungsnot" in zahlreichen Städten auf zu
hohe Mieten und zu knappen Wohnraum aufmerksam. Der studentische
Verband betont, dass Wohnungsnot für Studierende neben dem
ohnehin prekären Wohnungsmarkt durch die viel zu geringe
Wohnraumpauschale (250€) im BAföG noch verschärft würde.</span></div>
<div id="magicdomid19" class=""><br>
</div>
<div id="magicdomid20" class=""><span
class="author-a-jlz81zz65zgmpkndlvriz77zb">Dazu erklärt Marcus
Lamprecht, Mitglied im Vorstand des fzs: "Am Anfang eines jeden
Wintersemesters wird festgestellt</span><span
class="author-a-z88zqz74zz68z96ghz90ziz77zsz81z6bz74z">,</span><span
class="author-a-jlz81zz65zgmpkndlvriz77zb"> wie schwer es für
Studierende ist, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Im Folgejahr
wird dann überrascht reagiert, dass sich die Probleme nicht von
selbst gelöst, sondern verschärft haben. Die Möglichkeit zu
studieren wird so eine Frage des Geldes.</span><span
class="author-a-z88zqz74zz68z96ghz90ziz77zsz81z6bz74z"> Wer sich
kein Zimmer leisten kann, fängt ein Studium gar nicht erst an.
Wer nach monatelangem Pendeln oder Couchsurfen keine Bleibe
findet, muss oftmals das Studium abbrechen. So werden Leute von
akademischer Bildung ferngehalten."</span></div>
<div id="magicdomid21" class=""><br>
</div>
<div id="magicdomid22" class=""><span
class="author-a-jlz81zz65zgmpkndlvriz77zb">Isabel Schön,
ebenfalls Vorstandsmitglied und Kuratoriumsmitglied des
Deutschen Studentenwerks (sic!), erklärt: "Wir unterstützen die
Forderung der Studierendenwerke</span><span
class="author-a-z88zqz74zz68z96ghz90ziz77zsz81z6bz74z">,</span><span
class="author-a-jlz81zz65zgmpkndlvriz77zb"> 3,3 Mrd. Euro in </span><span
class="author-a-z88zqz74zz68z96ghz90ziz77zsz81z6bz74z">Neub</span><span
class="author-a-jlz81zz65zgmpkndlvriz77zb">au und Sanierung von
Wohnheimen zu investieren. Wohnheime bieten angesichts des
prekären Wohnungsmarktes oft die einzige Möglichkeit, </span><span
class="author-a-z88zqz74zz68z96ghz90ziz77zsz81z6bz74z">Wohnraum</span><span
class="author-a-jlz81zz65zgmpkndlvriz77zb"> zu finden. Um diese
wichtige Funktion langfristig zu erhalten</span><span
class="author-a-z88zqz74zz68z96ghz90ziz77zsz81z6bz74z">,</span><span
class="author-a-jlz81zz65zgmpkndlvriz77zb"> müssen </span><span
class="author-a-z88zqz74zz68z96ghz90ziz77zsz81z6bz74z">auch </span><span
class="author-a-jlz81zz65zgmpkndlvriz77zb">die Länder mehr
Grundmittel bereitstellen, um Sanierungen aus laufendem Betrieb
ohne </span><span
class="author-a-z88zqz74zz68z96ghz90ziz77zsz81z6bz74z">Beitrags-
oder </span><span class="author-a-jlz81zz65zgmpkndlvriz77zb">Mieterhöhungen
zu ermöglichen.</span><span
class="author-a-z88zqz74zz68z96ghz90ziz77zsz81z6bz74z"> Bis
neuer Wohnraum geschaffen ist, müssen auch Lösungen auf
kommunaler Ebene gefunden werden, zum Beispiel die Nutzung von
Leerstand.</span><span
class="author-a-jlz81zz65zgmpkndlvriz77zb">"</span></div>
<div id="magicdomid23" class=""><br>
</div>
<div id="magicdomid24" class=""><span
class="author-a-jlz81zz65zgmpkndlvriz77zb">Der fzs fordert von
der Bundesregierung klare Antworten zur Bekämpfung studentischer
Wohnungsnot und ruft deshalb auch zur Demo "Zusammen gegen
Mietenwahnsinn" am 21.09. vor dem Kanzleramt auf. </span></div>
<div id="magicdomid25" class=""><br>
</div>
<div id="magicdomid26" class=""><br>
</div>
<div id="magicdomid27" class=""><span
class="author-a-z88zqz74zz68z96ghz90ziz77zsz81z6bz74z b"><b>Für
Fragen zur Verfügung stehen:</b></span></div>
<div id="magicdomid28" class=""><span
class="author-a-z88zqz74zz68z96ghz90ziz77zsz81z6bz74z">Isabel
Schön (0157 725 322 31 / <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:isabel.schoen@fzs.de">isabel.schoen@fzs.de</a>)</span></div>
<div id="magicdomid29" class=""><span
class="author-a-z88zqz74zz68z96ghz90ziz77zsz81z6bz74z">Marcus
Lamprecht (0151 168 076 71 / <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:marcus.lamprecht@fzs.de">marcus.lamprecht@fzs.de</a>)</span></div>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
e.: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:marcus.lamprecht@fzs.de">marcus.lamprecht@fzs.de</a>
t.: 0151 / 168 076 71
freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Ronja Hesse, Isabel Schön, Marcus Lamprecht, Kevin Kunze
- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.fzs.de">www.fzs.de</a>
Twitter: @fzs_eV
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096
Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD. Mit rund 70 Mitgliedern vertritt der fzs etwa 800.000 Studierende. Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU - European Students' Union - und auf internationaler Ebene in der International Union of Students (IUS). </pre>
</body>
</html>