<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF">
<p><b>Demokratiebildung geht nur durch gelebte Demokratie – der fzs
kommentiert die Vorhaben des neuen KMK Präsidenten</b><br>
<br>
Zur Wahl des neuen Präsidenten der Kultusministerkonferenz Holter
am 08.12. äußert sich Nathalie Schäfer, Mitglied des Vorstands des
freien zusammenschluss von student*innenschaften: „Wir begrüßen
es, dass Demokratiebildung zu einem Schwerpunkt der
Präsidentschaft von Herrn Holter werden soll, jedoch muss sich
eine konsequent gedachte Demokratiebildung in den Strukturen der
Bildungsinstitutionen und den Gesetzgebungen niederschlagen. Das
bedeutet, dass Strukturen für ein selbstbestimmtes Lernen und
demokratische Mitbestimmung in Hochschulen und Gesellschaft
geschaffen werden müssen.“ <br>
<br>
„Hochschulen sind nicht von der Gesellschaft losgelöst, sondern
Teil dieser, und wirken ihrerseits wieder in die Gesellschaft.
Daher ist es von zentraler Bedeutung, dass sich Student*innen auch
zu gesellschaftspolitischen Themen äußern dürfen, wie etwa zur
Wohnungsnot. Daher setzt sich der fzs für ein allgemein
politisches Mandat ein, um studentische Probleme thematisieren zu
können." sagt Tobias Eisch im Vorstand des freien zusammenschluss
von student*innenschaften.<br>
<br>
"Demokratie bedeutet zudem, dass Student*innen ihre
Angelegenheiten selbst demokratisch verwalten. Derzeit sind
Verfasste Student*innenschaften bundesweit jedoch nicht
durchgesetzt. Daher setzt sich der fzs für eine gesetzlich
abgesicherte Student *innenvertretung mit Finanzhoheit und
Satzungsautonomie ein, die die Interessenvertretung der
Student*innen gewährleistet." so Eva Gruse, ebenfalls Mitglied im
Vorstand des fzs.<br>
<br>
"Für eine gelebte Demokratie braucht es gleichberechtigte
studentische Mitbestimmung in allen Gremien, durch selbst gewählte
Vertreter*innen. Die Viertelparität stellt hierbei lediglich einen
ersten Schritt zu einer demokratischen Hochschule dar." sagt
Konstantin Korn, ebenfalls im Vorstand des fzs abschließend.</p>
<p><br>
</p>
<p>Den Beitrag finden Sie ebenfalls online unter:
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.fzs.de/extra/show/463662.html">http://www.fzs.de/extra/show/463662.html</a> <br>
</p>
<p>Bei Rückfragen: <br>
</p>
<p>Tobias Eisch:<br>
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:tobias.eisch@fzs.de">tobias.eisch@fzs.de</a><br>
0157-72532231<br>
<br>
Konstantin Korn:<br>
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:konstantin.korn@fzs.de">konstantin.korn@fzs.de</a><br>
0170-8573399<br>
<br>
Eva Gruse:<br>
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:eva.gruse@fzs.de">eva.gruse@fzs.de</a><br>
0151-16807671<br>
<br>
Nathalie Schäfer:<br>
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:nathalie.schaefer@fzs.de">nathalie.schaefer@fzs.de</a><br>
0151-20942563 <br>
</p>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
Viele Grüße Nathalie Schäfer
e.: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:nathalie.schaefer@fzs.de">nathalie.schaefer@fzs.de</a>
m.: +49-15120942563
freier zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V.
- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.fzs.de">www.fzs.de</a>
Tel +49-3027874095
Fax +49-3027874096
Der freie zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V. ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD. Mit rund 90 Mitgliedern vertritt der fzs etwa eine Million Studierende. Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU – European Students' Union und auf internationaler Ebene in der International Union of Students (IUS).</pre>
</body>
</html>