<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-15">
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
<font face="Helvetica, Arial, sans-serif"><span><i>Pressemitteilung
des überparteilichen studentischen Dachverbandes fzs (freier
zusammenschluss von studentInnenschaften)</i></span><br>
<br>
<b>Solidarität mit Musikhochschulen: Gegen Kürzung</b><b>en und
Studiengebühren</b><br>
<br>
Berlin (fzs) Der freie zusammenschluss von studentInnenschaften
(fzs) e.V. lehnt die geplanten Kürzungen an den Musikhochschulen
in Baden-Württemberg in Höhe von circa vier Millionen Euro und die
mögliche Wiedereinführung von Studiengebühren entschieden ab. <br>
<br>
Hierzu erklärt Erik Marquardt, Vorstandsmitglied im fzs:<br>
"Die Qualität der musischen Bildung in Baden-Württemberg darf
nicht den Haushaltsplanungen zum Opfer fallen. Der Bedarf an
Kultur- und Bildungseinrichtungen lässt sich nicht in ständig
wechselnde Budgets pressen, sondern muss langfristig
sichergestellt werden. Die Landesregierung gibt das Primat der
Politik auf, wenn sie den Rechnungshof die Haushaltspläne
schreiben lässt.<br>
Es ist ebenfalls unverständlich, warum die Studierenden als
Betroffene nicht kontaktiert wurden. Sie müssen in alle Planungen
und Entscheidungen mit einbezogen werden und alle Unterlagen dafür
erhalten."<br>
<br>
Die Grüne Wissenschaftsministerin Therasia Bauer hat auf einen
Vorschlag des Rechnungshofes hin ein Konzept zur
"Weiterentwicklung" - ergo Schrumpfung - der fünf Musikhochschule
des Landes entwickelt. Demnach soll deren Budget um vier Millionen
Euro und die Anzahl der Studierenden um 500 bzw. zwanzig Prozent
reduziert werden. Ebenfalls sollen Studierende aus
Nicht-EU-Staaten zukünftig Studiengebühren zahlen.<br>
<br>
Katharina Mahrt, ebenfalls Mitglied des Vorstands kritisiert die
Idee, die Musikhochschulen mittels Studiengebühren zu finanzieren:<br>
"Es ist erschreckend, dass am Menschenrecht auf Bildung immer
wieder gerüttelt wird, sobald irgendwo Geld fehlt. Und
Menschenrechte dürfen auch nicht nach Staatsangehörigkeit verteilt
werden. Auch der Weg nach Baden-Württemberg sollte internationalen
Studierenden ohne Bezahlschranken offen stehen. Wir sollten unsere
Hochschulen bereichern, statt immer neue Hemmnisse aufzubauen."</font><br>
<div id="magicdomid37" class="" style="padding-right: 1px; color:
rgb(0, 0, 0); font-size: 13px; font-style: normal; font-variant:
normal; font-weight: normal; letter-spacing: normal; line-height:
17px; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none;
white-space: normal; word-spacing: 0px;"><big><font
face="Helvetica, Arial, sans-serif"><br>
</font> </big></div>
<div id="magicdomid40" class="" style="padding-right: 1px; color:
rgb(0, 0, 0); font-size: 13px; font-style: normal; font-variant:
normal; font-weight: normal; letter-spacing: normal; line-height:
17px; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none;
white-space: normal; word-spacing: 0px;"><big><font
face="Helvetica, Arial, sans-serif"><b>Solidaritätserklärung
für Musikhochschulen</b><b><br>
</b></font></big></div>
<div id="magicdomid41" class="" style="padding-right: 1px; color:
rgb(0, 0, 0); font-size: 13px; font-style: normal; font-variant:
normal; font-weight: normal; letter-spacing: normal; line-height:
17px; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none;
white-space: normal; word-spacing: 0px;"><big><font
face="Helvetica, Arial, sans-serif"><br>
</font> </big></div>
<div id="magicdomid42" class="" style="padding-right: 1px; color:
rgb(0, 0, 0); font-size: 13px; font-style: normal; font-variant:
normal; font-weight: normal; letter-spacing: normal; line-height:
17px; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none;
white-space: normal; word-spacing: 0px;"><big><font
face="Helvetica, Arial, sans-serif"><span
class="author-g-rrqkhz122zhe7790aj2l" style="cursor: auto;
padding-top: 0px; padding-bottom: 1px;">Kürzungen an Kultur-
und Bildungseinrichtungen sind nicht der richtige Weg, um
den Haushalt zu sanieren und die in der Landesverfassung
verankerte Schuldenbremse einzuhalten. </span></font></big></div>
<div id="magicdomid43" class="" style="padding-right: 1px; color:
rgb(0, 0, 0); font-size: 13px; font-style: normal; font-variant:
normal; font-weight: normal; letter-spacing: normal; line-height:
17px; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none;
white-space: normal; word-spacing: 0px;"><big><font
face="Helvetica, Arial, sans-serif"><span
class="author-g-rrqkhz122zhe7790aj2l" style="cursor: auto;
padding-top: 0px; padding-bottom: 1px;">Dem Vorschlag des
Rechnungshofes - die Ausgaben für die Musikhochschulen auf
40,5 Millionen Euro zu begrenzen, weiterhin die Zahl der
Studienplätze auf 2000 zu reduzieren und gleichzeitig
Studiengebühren für nicht-europäische Studierende zu erheben
- mehr oder minder blind zu folgen, zeugt von politischer
und kultureller Ignoranz. </span></font></big></div>
<div id="magicdomid44" class="" style="padding-right: 1px; color:
rgb(0, 0, 0); font-size: 13px; font-style: normal; font-variant:
normal; font-weight: normal; letter-spacing: normal; line-height:
17px; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none;
white-space: normal; word-spacing: 0px;"><big><font
face="Helvetica, Arial, sans-serif"><span
class="author-g-rrqkhz122zhe7790aj2l" style="cursor: auto;
padding-top: 0px; padding-bottom: 1px;">Es ist auch nicht
ersichtlich, warum gerade an den kleinsten Hochschulen des
Landes zuerst gespart werden soll. Gerade mit den
anstehenden Solidarpaktverhandlungen im nächsten Jahr soll
jetzt an den Musikhochschulen ein Exempel für weitere
Kürzungen im Bildungssystem statuiert werden. Diese aus rein
politischem Kalkül formulierten Kürzungen lehnen wir
kategorisch ab: Das Land zieht sich damit aus seiner
bildungspolitischen Verantwortung.</span></font></big></div>
<div id="magicdomid45" class="" style="padding-right: 1px; color:
rgb(0, 0, 0); font-size: 13px; font-style: normal; font-variant:
normal; font-weight: normal; letter-spacing: normal; line-height:
17px; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none;
white-space: normal; word-spacing: 0px;"><big><font
face="Helvetica, Arial, sans-serif"><br>
</font> </big></div>
<div id="magicdomid46" class="" style="padding-right: 1px; color:
rgb(0, 0, 0); font-size: 13px; font-style: normal; font-variant:
normal; font-weight: normal; letter-spacing: normal; line-height:
17px; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none;
white-space: normal; word-spacing: 0px;"><big><font
face="Helvetica, Arial, sans-serif"><span
class="author-g-rrqkhz122zhe7790aj2l" style="cursor: auto;
padding-top: 0px; padding-bottom: 1px;">Mit den Streichungen
in Höhe von ca. 4 Mio. ¤ und der Aberkennung des
Hochschulstatus stehen einzelne Standorte vor dem Ruin. An
allen Musikhochschulen muss die Qualität der Lehre in allen
Fachbereichen an allen Standorten erhalten bleiben. Wir
fordern, keine finanziellen Kürzungen vorzunehmen und den
Studierendenvertretungen alle Unterlagen zugänglich zu
machen, damit diese ein Gegenkonzept zum Kahlschlag in
Kultur und Bildung erarbeiten können. Im Übrigen sind keine
Entscheidungen ohne studentische Zustimmung zu fällen! Für
die Qualität der Lehre ist ein großes und vielfältiges
Lehrangebot an allen Standorten zu gewährleisten. Die
Bedeutung der klassischen Musikausbildung in Mannheim
scheint beispielsweise von Ministerin Bauer verkannt zu
werden. Der Begriff der "Mannheimer Schule" ist
international bekannt. </span></font></big></div>
<div id="magicdomid47" class="" style="padding-right: 1px; color:
rgb(0, 0, 0); font-size: 13px; font-style: normal; font-variant:
normal; font-weight: normal; letter-spacing: normal; line-height:
17px; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none;
white-space: normal; word-spacing: 0px;"><big><font
face="Helvetica, Arial, sans-serif"><br>
</font> </big></div>
<div id="magicdomid48" class="" style="padding-right: 1px; color:
rgb(0, 0, 0); font-size: 13px; font-style: normal; font-variant:
normal; font-weight: normal; letter-spacing: normal; line-height:
17px; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none;
white-space: normal; word-spacing: 0px;"><big><font
face="Helvetica, Arial, sans-serif"><span
class="author-g-rrqkhz122zhe7790aj2l" style="cursor: auto;
padding-top: 0px; padding-bottom: 1px;">Wir positionieren
uns auch gegen eventuelle zukünftige Forderungen nach
Studien- und Bildungsgebühren an den Musikhochschulen des
Landes Baden- Württemberg. Bildung ist ein Menschenrecht und
muss allen frei zugänglich sein. Studiengebühren wirken
sozial selektiv und schränken Studierende in der freien
Ausübung ihrer individuellen Interessen ein. Bildung und
Wissenschaft sind keine Waren, die gekauft werden können.</span></font></big></div>
<div id="magicdomid49" class="" style="padding-right: 1px; color:
rgb(0, 0, 0); font-size: 13px; font-style: normal; font-variant:
normal; font-weight: normal; letter-spacing: normal; line-height:
17px; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none;
white-space: normal; word-spacing: 0px;"><big><font
face="Helvetica, Arial, sans-serif"><br>
</font> </big></div>
<div id="magicdomid50" class="" style="padding-right: 1px; color:
rgb(0, 0, 0); font-size: 13px; font-style: normal; font-variant:
normal; font-weight: normal; letter-spacing: normal; line-height:
17px; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none;
white-space: normal; word-spacing: 0px;"><big><font
face="Helvetica, Arial, sans-serif"><span
class="author-g-rrqkhz122zhe7790aj2l b" style="cursor: auto;
padding-top: 0px; padding-bottom: 1px;"><b>Wir fordern:
Keine Entscheidungen ohne studentische Zustimmung!</b></span></font></big></div>
<div id="magicdomid51" class="" style="padding-right: 1px; color:
rgb(0, 0, 0); font-size: 13px; font-style: normal; font-variant:
normal; font-weight: normal; letter-spacing: normal; line-height:
17px; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none;
white-space: normal; word-spacing: 0px;"><big><font
face="Helvetica, Arial, sans-serif"><span
class="author-g-rrqkhz122zhe7790aj2l b" style="cursor: auto;
padding-top: 0px; padding-bottom: 1px;"><b>Wir fordern:
Keine Bildungsgebühren an den Musikhochschulen!</b></span></font></big></div>
<div id="magicdomid52" class="" style="padding-right: 1px; color:
rgb(0, 0, 0); font-size: 13px; font-style: normal; font-variant:
normal; font-weight: normal; letter-spacing: normal; line-height:
17px; text-align: start; text-indent: 0px; text-transform: none;
white-space: normal; word-spacing: 0px;"><big><font
face="Helvetica, Arial, sans-serif"><span
class="author-g-rrqkhz122zhe7790aj2l b" style="cursor: auto;
padding-top: 0px; padding-bottom: 1px;"><b>Wir fordern:
Keine finanziellen und qualitativen Kürzungen an den
Musikhochschulen!!“</b></span></font></big></div>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
Katharina Mahrt
Email: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:katharina.mahrt@fzs.de">katharina.mahrt@fzs.de</a>
Mobil: +49(0)157 72532231
Erik Marquardt
Email: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:erik.marquardt@fzs.de">erik.marquardt@fzs.de</a>
Mobil: +49(0)178 2324494
freier zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V.
- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.fzs.de">http://www.fzs.de</a>
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096
freier zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V.
Vorstand: Katharina Mahrt, Erik Marquardt
Adresse: Wöhlertstraße 19, D-10115 Berlin, <a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.fzs.de">http://www.fzs.de</a>
Registernummer: VR 25220 B, Amtsgericht B-Charlottenburg
Tel: +49 (0) 30 2787 40 94 / Fax: +49 (0) 30 2787 40 96
Der freie zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V. ist der
überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD. Mit rund 80
Mitgliedern vertritt der fzs etwa eine Million Studierende. Der fzs ist
Mitglied im europäischen Studierendendachverband European Students' Union
(ESU) und in der International Union of Students (IUS). </pre>
</body>
</html>