<html><head><meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8"></head><body dir="auto"><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);"><i>Pressemitteilung des studentischen Dachverbands freier zusammenschluss<br>von studentInnenschaften (fzs) e.V.</i><br><br><b>Forderungen an neue Bildungsministerin Wanka: „Bologna endlich ernst nehmen“</b><br><br>Heute wird Johanna Wanka zur neuen Bundesbildungsministerin ernannt.<br>Nach der Aberkennung des Doktortitels war die bisherige Ministerin</span><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">Schavan zurückgetreten. Ihr folgt nun eine Studiengebührenverfechterin,</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">die das Hauptaugenmerk der Wissenschaftspolitik wohl weiterhin auf</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">Exzellenz-, statt Breitenförderung richten wird. Vielfältige Probleme</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">gibt es im Wissenschaftssystem jedoch vor allem abseits der</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">Elfenbeintürme.<br><br>Hierzu erklärt Erik Marquardt, fzs-Vorstand:<br>„Wanka muss die Bolognareform endlich ernst nehmen. Ihre Vorgängerin<br>hatte zuletzt die jährliche Bolognakonferenz ohne Angabe von Gründen<br>abgesagt, obwohl die Umsetzung der Bolognareform stärker denn je<br>kritisiert wurde. Die Studienreform ist bisher vor allem strukturell</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">und nicht inhaltlich umgesetzt worden. Eine deutliche Verschlechterung</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">der Studienbedingungen war die Folge.</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">Für uns ist wichtig, dass die neue Ministerin schnell Inhalte anpackt</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">und eine Bolognakonferenz im Sommer dieses Jahres abhält. Die</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">Studienreform steht seit Jahren in der Kritik und die Politik darf hier</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">nicht weiter die Augen verschließen. Wir hoffen, dass trotz der kurzen</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">Amtszeit die Wissenschaftspolitik nicht auch noch unter wahltaktischen</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">Gesichtspunkten leiden muss.“<br><br>Noch vor einem halben Jahr hatte die damalige niedersächsische<br>Wissenschaftsministerin prophezeit, dass 2017 bundesweit</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">Studiengebühren gezahlt werden müssten. Bei der Landtagswahl</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">in Niedersachsen wurden allgemeine Studiengebühren jedoch abgewählt.<br><br>Hierzu Dorothea Hutterer, ebenfalls fzs-Vorstandsmitglied kritisch:<br>„Studiengebühren sind out und Wanka sollte versuchen in zu sein. Wanka<br>muss von ihrem Studiengebührenkurs abweichen. Noch vor einigen Jahren<br>hat sie sich als brandenburgische Wissenschaftsministerin gegen<br>Studiengebühren ausgesprochen. Es ist nun an der Zeit das Kapitel der<br>allgemeinen Studiengebühren zu schließen. Die Landtagswahl in<br>Niedersachsen sollte ihr das verdeutlicht haben."<br><br>Auch weitere drängende Probleme sollten von Wanka aufgenommen werden.</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);"><br>Katharina Mahrt, ebenfalls fzs-Vorstand, ergänzt abschließend:<br>"Doch auch eine Lösung im Konflikt um das Kooperationsverbot muss</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">gefunden werden. Die soziale Infrastruktur für Studierende und eine</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">längst überfällige Anpassung des BAföG sollten ebenso auf der Agenda</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">stehen, wie eine Aufstockung des Hochschulpakts und der Ausbau von</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">Masterstudienplätzen. Zudem sollte Ministerin Wanka dem gescheiterten</span></div><div><span style="-webkit-text-size-adjust: auto; background-color: rgba(255, 255, 255, 0);">Projekt „Deutschlandstipendium“ noch vor der Wahl Lebewohl sagen.“</span><br><br><div style="-webkit-text-size-adjust: auto; "><br></div></div></body></html>