<html><body style="word-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space; -webkit-line-break: after-white-space; "><div style="margin-top: 0px; margin-right: 0px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; "><font face="Helvetica" size="3" style="font: 12.0px Helvetica">Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung erhöhen</font></div><div style="margin-top: 0px; margin-right: 0px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; font: normal normal normal 12px/normal Helvetica; min-height: 14px; "><br></div><div style="margin-top: 0px; margin-right: 0px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; "><font face="Helvetica" size="3" style="font: 12.0px Helvetica">fzs kritisiert „Aufstiegsstipendien“ der Bundesregierung als „Tropfen auf den heißen Stein“</font></div><div style="margin-top: 0px; margin-right: 0px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; font: normal normal normal 12px/normal 'Times New Roman'; min-height: 15px; "><br></div><div style="margin-top: 0px; margin-right: 0px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; "><font face="Helvetica" size="3" style="font: 12.0px Helvetica">Berlin (fzs). Der freie zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) übt starke Kritik am Stipendienmodell der Bundesregierung. Die Stellen werden erstmals für das kommende Wintersemester 2008/2009 ausgeschrieben.</font></div><div style="margin-top: 0px; margin-right: 0px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; font: normal normal normal 12px/normal 'Times New Roman'; min-height: 15px; "><br></div><div style="margin-top: 0px; margin-right: 0px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; "><font face="Helvetica" size="3" style="font: 12.0px Helvetica">Ziel der Regierungen ist es, Anreize für die Aufnahme eines Hochschulstudiums für besonders begabte MeisterInnen, TechnikerInnen und andere Fachkräfte mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung zu schaffen. Bis Ende 2009 sollen so 1000 Stipendien vergeben werden, die ein Studium auch ohne Abitur ermöglichen sollen. </font></div><div style="margin-top: 0px; margin-right: 0px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; font: normal normal normal 12px/normal 'Times New Roman'; min-height: 15px; "><br></div><div style="margin-top: 0px; margin-right: 0px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; "><font face="Helvetica" size="3" style="font: 12.0px Helvetica">Die 18. Sozialerhebung hat ergeben, dass nicht einmal vier Prozent der deutschen Studierenden über einen anderen Weg als das Abitur oder die Fachhochschulreife an die Hochschule gelangt sind. In anderen Ländern wie beispielsweise Schweden hingegen können über 35% der Studierenden ohne Abitur studieren. Hierzu erklärt Bianka Hilfrich, Mitglied im fzs Vorstand: „Die Zugangsvoraussetzungen in Deutschland sind absolut veraltet – die Hochschulen schotten sich gegen alternative Bildungswege ab. Gerade einmal 1000 Stipendien können keine systematische Verbesserung gewährleisten.“</font></div><div style="margin-top: 0px; margin-right: 0px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; font: normal normal normal 12px/normal 'Times New Roman'; min-height: 15px; "><br></div><div style="margin-top: 0px; margin-right: 0px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; "><font face="Helvetica" size="3" style="font: 12.0px Helvetica">Der fzs fordert die Öffnung der Hochschulen und eine höhere Durchlässigkeit. In diesem Zusammenhang muss die Studienfinanzierung reformiert werden - sie darf im Kontext des Lebensbegleitenden Lernens nicht vom Alter abhängen. „Die Studienfinanzierung muss allen Studierenden, egal auf welchem Weg sie an die Hochschule kommen, die Möglichkeit zum Studium geben“, so Imke Buß vom Vorstand des fzs abschließend. </font></div><div style="margin-top: 0px; margin-right: 0px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; font: normal normal normal 12px/normal 'Times New Roman'; min-height: 15px; "><br></div><div style="margin-top: 0px; margin-right: 0px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; font: normal normal normal 12px/normal 'Times New Roman'; min-height: 15px; "><br></div></body></html>