<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html;
charset=ISO-8859-15">
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
<meta http-equiv="CONTENT-TYPE" content="text/html;
charset=ISO-8859-15">
<p style="margin-bottom: 0cm;"><i>===fzs-Newsletter++Juni2012===</i></p>
<p style="margin-bottom: 0cm;">Liebe
Mitglieder, Aktive und Interessierte,<br>
<br>
dies ist der
fzs-Newsletter für den Juni. Da wir in den letzten Tagen die
Verschickung für die außerordentliche Mitgliederversammlung (MV)
am
30.6./1.7. in Nürnberg vorbereitet haben, kommt er jetzt erst
raus.<br>
<br>
Neben zwei eher inhaltlichen Beiträgen informiert der
Newsletter wieder über vergangene und anstehende
Verbandstermine.<br>
<br>
Wir möchten euch gesondert auf die Einladung
zur außerordentlichen 43. MV hinweisen, die im ExtraNet spätestens
am Montag zur
Verfügung steht: <a class="moz-txt-link-freetext" href="http://extra.fzs.de/">http://extra.fzs.de/</a> (Zugang mit
Mailadresse/Passwort des Mitglieder-Verteilers).<br>
<br>
Viel Spaß
beim Lesen und Stöbern<br>
wünsch<i>en<br>
Salome, Torsten und Erik<br>
</i><br>
<br>
PS:
Feedback und Gastartikel sind auch weiterhin ausdrücklich
erbeten...<br>
PPS: ... gleiches gilt auch für das Weiterleiten
dieses
Newsletters!<br>
<br>
<br>
<br>
===============================================<br>
INHALT:<br>
<br>
I. Das fclr: Gegen den alltäglichen Faschismus<br>
II.
An den 42. AS überwiesene Anträge der 42. MV<br>
III. Rückblick auf
vergangene Termine<br>
IV. Ausblick auf künftige
Termine<br>
<br>
===============================================<br>
I.
Das fclr: Gegen den alltäglichen Faschismus!<br>
<br>
Im Juni 2012
findet zum neunten mal das festival contre le racisme (fclr) an
Hochschulen statt. Das festival besteht aus einem jährlichen
Aktionszeitraum zur Auseinandersetzung u.a. mit Rassismus,
Rechtsradikalismus, Internationalisierung des Studiums,
Flüchtlingspolitik und der Situation ausländischer Studierender.
Seit 2005 richtet der fzs das festival gemeinsam mit dem
Bundesverband ausländischer Studierender (BAS) aus, auch in diesem
Jahr finden wieder Aktionen in vielen verschiedenen Städten
statt.<br>
<br>
Zum Aufruf (in 5 Sprachen) und weiteren Informationen:
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.contre-le-racisme.de/">http://www.contre-le-racisme.de/</a><br>
===============================================<br>
II. An den 42. AS überwiesene Anträge der 42. MV<br>
<br>
Die 42.
Mitgliederversammlung des fzs in Berlin konnte viele der
eingereichten Anträge aufgrund einer gescheiterten Feststellung
der
Beschlussfassung nicht mehr befassen und hat daher den 42. AS mit
der
Befassung betraut. Dem kam der AS auf seinen vergangenen Sitzungen
nach und traf Beschlüsse zu folgenden dieser Anträge:<br>
<br>
Inhaltliche
Anträge:<br>
- Kooperationsverbot abschaffen!<br>
- Seminar mit BAG
ausrichten<br>
- Den Kampf gegen Bildungsgebühren international
führen!<br>
<br>
Initiativanträge:<br>
- Veranstaltung zu Wissenschaft
und Religion<br>
- Solidarität mit exmatrikulierten Studierenden in
Ägypten<br>
- Entscheidungen des AS vor MV<br>
- Lehrer*innenbildung
und Schulstruktur<br>
- Satzungsauslegung §22 (10) 3<br>
- Broschüren
befreien!<br>
- Tandems bilden!<br>
- Salome das Vertrauen
aussprechen<br>
<br>
Der Antrag zu Teilnahmepflichten ist damit der
einzige liegengebliebene Antrag von der 42. MV, der noch nicht
abschließend behandelt wurde. Zum Volltext der Beschlüsse und
weiteren Infos:
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.fzs.de/show/270486.html">http://www.fzs.de/show/270486.html</a><br>
<br>
===============================================<br>
III. RÜCKBLICK AUF VERGANGENE TERMINE<br>
<br>
AS-Sitzungen<br>
- Der
42. AS traf sich zu seiner dritten und vierten Sitzung vom 18.-20.
Mai in Heidelberg und vom 1.-3. Juni in Berlin.<br>
<br>
Ausschusssitzungen<br>
-
Der Ausschuss für Verfasste Student*innenschaft und Politisches
Mandat traf sich vom 11.-13. Mai in Bielefeld.<br>
- Der Ausschuss
Studienreform traf sich ebenfalls vom 11.-13. Mai in
Bielefeld.<br>
<br>
Arbeitskreissitzungen<br>
- Der Arbeitskreis
Nachhaltigkeit traf sich vom 11.-13. Mai in Würzburg.<br>
<br>
Sonstige
verbandsrelevante Termine<br>
- Vom 25.-28. Mai fand der
Bundeskongress für studentische Sozialpolitik in Hamburg
statt.<br>
<br>
Protokolle der Sitzungen findet ihr nach
Beschlussfassung im Extranet:
<br>
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://extra.fzs.de/">http://extra.fzs.de/</a><br>
<br>
===============================================<br>
IV. AUSBLICK AUF KÜNFTIGE TERMINE<br>
<br>
Mitgliederversammlungen<br>
-
Die außerord. 43. Mitgliederversammlung ist zum 30.6.-1.7. in
Nürnberg geladen<br>
- Die ord. 44. MV soll am ersten
August-Wochenende in Göttingen stattfinden.<br>
<br>
AS-Sitzungen<br>
-
Die 5. Sitzung des 42. Ausschusses der Student*innenschaften (AS)<br>
ist
für das Wochenende vom 15.-17. Juni in Göttingen bereits
eingeladen.<br>
- Die 6. Sitzung des 42. AS soll am 29. Juni vor der
ao. MV stattfinden.<br>
<br>
Ausschusssitzungen<br>
- Am 23. & 24.
Juni findet in Kassel die nächste Sitzung des Ausschusses
Studienreform statt.<br>
- Für das Wochenende vom 29.6. bis 1.7. soll
zu einer Sitzung des Ausschusses Sozialpolitik nach Berlin
eingeladen
werden.<br>
<br>
Arbeitskreissitzungen<br>
- Ein Treffen des AK
Partizipation soll im Vorfeld der ao. 43. MV stattfinden.
Genaueres
folgt.<br>
<br>
Sonstige verbandsrelevante Termine<br>
- Vom 22.-24.
Juni findet in Bonn ein fzs-Seminar zu Arbeits- und
Sozialversicherungsrecht statt.<br>
- Am Wochenende 6.-8.7. findet in
Lübeck das HoPo-Einsteiger*innenseminar statt.<br>
<br>
Nähere Infos
und Anmeldeformulare zu diesen Terminen findet ihr unter:
<br>
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.fzs.de/termine/index.html">http://www.fzs.de/termine/index.html</a><br>
<br>
===============================================<br>
An- und Abmeldungen zum Newsletter...<br>
<br>
...könnt ihr hier
vornehmen:<br>
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://lists.fzs.de/mailman/listinfo/newsletter">http://lists.fzs.de/mailman/listinfo/newsletter</a><br>
<br>
Hinweis:
Verbandsaktive erhalten den Newsletter über die<br>
Mail-Verteiler
ihrer jeweiligen Gremien und können ihn nicht<br>
abbestellen.
Weitere Verteiler, über die ihr den Newsletter<br>
erhalten haben
könntet, sind:<br>
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:mitglieder@lists.fzs.de">mitglieder@lists.fzs.de</a>,
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:diskussion@lists.fzs.de">diskussion@lists.fzs.de</a><br>
<br>
============================================<br>
</p>
<p style="margin-bottom: 0cm;">__<br>
</p>
<small>fzs-Newsletter ++ Fragen, Anregungen, Kritik und Geschenke an
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:vorstand@fzs.de">vorstand@fzs.de</a><br>
</small>
<pre wrap=""><small>freier zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V.
Vorstand: Salome Adam, Erik Marquardt, Torsten Rekewitz
Adresse: Wöhlerstraße 19, D-10115 Berlin, <a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.fzs.de">http://www.fzs.de</a>
Registernummer: VR 25220 B, Amtsgericht B-Charlottenburg
Tel: +49(0)30 2787 40-94 / Fax: +49(0)30 2787 40-96
Der freie zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V. ist der
überparteiliche Dachverband von Studierendenvertretungen in Deutschland.
Mit rund 80 Mitgliedern vertritt der fzs etwa eine Million Studierende
in der Bundesrepublik Deutschland. Der fzs ist Mitglied im europäischen
Studierendendachverband ESU – European Students' Union und auf
internationaler Ebene in der International Union of Students (IUS).</small>
</pre>
<pre class="moz-signature" cols="72"><small>--
Erik Marquardt
Email: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:erik.marquardt@fzs.de">erik.marquardt@fzs.de</a>
Mobil: +49(0)178 2324494
freier zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V.</small></pre>
<br>
<p style="margin-bottom: 0cm"><br>
<br>
<br>
</p>
<title></title>
<meta name="GENERATOR" content="OpenOffice.org 3.3 (Win32)">
<style type="text/css">
        <!--
                @page { margin: 2cm }
                P { margin-bottom: 0.21cm }
                A:link { so-language: zxx }
        -->
        </style>
</body>
</html>