[fzs-newsletter] Newsletter Mai 2021
Iris Kimizoglu
iris.kimizoglu at fzs.de
Mo Jun 7 11:35:45 CEST 2021
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,
hier kommt der fzs-Newsletter für Mai 2021.
Liebe Grüße,
Iris, Lotti, Paul und Jonathan
------------------------------------------------------------------------
Inhaltsverzeichnis
1. Politische Arbeit & Außenvertretung
<#1._Politische_Arbeit__Außenvertretung_>
1.1. BAföG-Kampagne <#1.1._BAföG-Kampagne>
1.2. Arbeit auf europäischer Ebene <#1.2._Arbeit_auf_europäischer_Ebene>
1.3. (Politische) Vernetzung <#1.3._Politische_Vernetzung>
1.4. Weitere Kampagnen/Bündnisse <#1.4._Weitere_KampagnenBündnisse>
1.5. Veranstaltungen <#1.5._Veranstaltungen>
2. Anja Karliczek/BMBF <#2._Anja_Karliczek>
3. Internes/Verbandsarbeit <#3._InternesVerbandsarbeit>
3.1. Nächste Mitgliederversammlung <#3.1._Nächste_Mitgliederversammlung>
3.2. Referate-Vernetzung "Politische Bildung"
<#3.2._Referate-Vernetzung_Politische>
3.3. HoPo-Portal <#3.3._HoPo-Portal>
3.4. Veranstaltungen des fzs <#3.4._Veranstaltungen_des_fzs>
3.4.1. Kommende Veranstaltungen <#3.4.1._Kommende_Veranstaltungen:>
3.4.2. Vergangene Veranstaltungen Mai
<#3.4.2._Vergangene_Veranstaltungen_im>
3.5. Mitgliedergewinnung <#3.5._Mitgliedergewinnung>
4. Pressearbeit <#4._Pressearbeit>
------------------------------------------------------------------------
1. Politische Arbeit & Außenvertretung
1.1. BAföG-Kampagne
(hoch) <#Inhaltsverzeichnis_> Die BAföG-Kampagne zum 50.Geburtstag "*50
Jahre BAföG - (K)ein Grund zum feiern?! <https://bafoeg50.de/>*" läuft
weiter. Die Petition ist inzwischen bei über 6000 Unterschriften. Neben
vielen Interviews nahmen wir auch an Diskussionsrunden zum Thema BAföG
teil. Es werden weiterhin Kampagnen-Pakete an interessierte Strukturen
versendet. Wir konnten eine Koordinatorin zur Verstärkung gewinnen und
bieten regelmäßige bundesweite Vernetzungsabende an. Am 26.06 findet ein
bundesweiter dezentraler Aktionstag statt.
Bei der *BAföG-Revisionsverhandlung* im Mai wurde seitens des
Bundesverwaltungsgericht der Klage entsprochen - die Frage nach der
Verfassungsmäßigkeit der Berechnung der Bedarfssätze 2014/15 geht nun
ans Bundesverfassungsgericht. Wir waren vor Ort und haben gemeinsam mit
der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften und Leipziger Hochschulen
eine kleine Kundgebung gehalten und Pressearbeit geleistet.
/Pressemitteilung des BVG <https://www.bverwg.de/pm/2021/31>/ ;
/Hintergrundmaterialien
<http://www.recht-auf-studienplatz.de/bverwg-5-C-11-18.html>/ ;
/Pressemitteilung von fzs & KSS
<https://bafoeg50.de/2021/05/21/bundesverwaltungsgericht-haelt-bafoeg-fuer-verfassungswidrig/>
/
1.2. Arbeit auf europäischer Ebene
(hoch) <#Inhaltsverzeichnis_> Im Mai fand die*80. Mitgliederversammlung*
der *European Students' Union (ESU)* <https://www.esu-online.org/>,
unser europäischer Dachverband statt. Die wichtigsten verabschiedeten
Anträge bezogen sich auf die Themen Student Rights Charta,
Microcredentials und die Kriminalisierung der französischen
Studierendenvertretung. Der fzs hat bei der Neuerung der *Student Rights
Charta* maßgeblich mitgewirkt und viele kritische Stimmen zum Thema
*Microcredentials *einbringen können - das Konzept wird mutmaßlich in
einigen Jahren seitens des Europäischen Hochschulraums zur Umsetzung
gebracht werden und damit auch die deutsche Hochschullehre maßgeblich
verändern. Gemeinsam auf unsere Initiative hin wurde zudem eine
*Resolution* gegen die staatliche Kriminalisierung der französischen
Studierendenvertretung UNEL seitens der französischen Bildungsministerin
<https://www.esu-online.org/?policy=bm80-resolution-on-the-attacks-on-student-self-governance>
verabschiedet. Mit Meral Nuhr (Österreich) und Matteo Vespa (Italien)
sind zwei Personen aus unserem europäischem Netzwerk TOPICS Teil der
Exekutive von ESU.
Daneben haben wir als fzs bei *Civil20 <https://civil-20.org/>*
mitgewirkt, einem Zusammenschluss unterschiedlicher Zivilorganisationen
in Begleitung des G20 Gipfels in Italien 2021. Im Rahmen der ESU Task
Force "On Global Engagement" begleiten wir aktuell die Arbeit von ESU im
globalen Kontext.
1.3. (Politische) Vernetzung
(hoch) <#Inhaltsverzeichnis_> In den letzten Jahren ist sowohl im
Europäischen Hochschulraum als auch außerhalb jenem ein Anstieg
politischer Verfolgung von Studierendenvertretungen, kritischen
Studierenden und Dozierenden sowie Eingriffe in die
Wissenschaftsfreiheit zu verzeichnen (z.B. Belarus
<https://www.esu-online.org/?policy=bm80-resolution-on-human-rights-crisis-in-academia-in-belarus-in-the-period-december>,
Ägypten
<https://www.esu-online.org/?news=academic-freedom-in-egypt-free-patrick-zaki>,
Türkei
<https://www.esu-online.org/?policy=solidarity-statement-on-students-protests-in-turkey>,
Ukraine
<https://www.esu-online.org/?policy=resolution-on-cases-of-human-rights-violations-in-ukrainian-universities>,
Frankreich
<https://www.esu-online.org/?policy=bm80-resolution-on-the-attacks-on-student-self-governance>).
Der Ausschuss Internationales arbeitet zur Zeit zum Thema
Wissenschaftsfreiheit und politische Verfolgung von Studierenden im
Europäischen Hochschulraum. Hierzu gab es zwei Treffen mit dem
*Auswärtigen Amt*. Im ersten Treffen ging es um das neue deutsche
*Students At Risk Programm *sowie der Situation von verfolgten
Studierenden in Belarus, der Türkei, Ägypten u.Ä. Im zweiten Treffen
sprachen wir mit der zuständigen Person für das Land Belarus über die
aktuelle Lage, da der fzs gute Kontakte zur belarusischen nationalen
Studierendenvertretung unterhält. In nächster Zeit ist verstärkte
politische Arbeit zum Thema *Belarus *geplant.
1.4. Weitere Kampagnen/Bündnisse
(hoch) <#Inhaltsverzeichnis_> In mehreren Bundesländern kommt verstärkt
auf, dass seitens der Politik die Geistes- und Sozialwissenschaften aus
ökonomischen Gründen hinsichtlich ihres Existenzrechts kritisch
hinterfragt werden. In NRW beispielsweise soll das Fach
Sozialwissenschaften umstrukturiert werden, indem Aspekte des Sozialen
eingestampft und Aspekte hinsichtlich der Wirtschaft verstärkt gelehrt
werden sollen. Wir stehen der *Ökonomisierung **von Schule und
Lehrer*innenausbildung * entgegen und sind aus diesem GrundBündispartner
bei der Initiative Sowibleibt <https://www.sowibleibt.de/>.
Studierende sind in der Regel auf den Öffentlichen Nahverkehr angewiesen
- oftmals gibt es Semestertickets, aber nicht überall oder unter
unterschiedlichsten Bedingungen. Eine Gruppe von
Bundesfreiwilligendiester*innen und Schüler*innen hat eine Initiative
für ein *bundesweites kostenloses ÖPNV-Ticket* für alle jungen Menschen.
Wir unterstützen das Netzwerk - bei Interesse an der Mitarbeit könnt ihr
uns gerne anschreiben.
In den letzten Monaten hat sich eine Gruppe gebildet, die kostenlose
*Menstruationsartikel *in Hochschulen fordert. Wir arbeiten an einem
offenen Brief zum Thema Menstruationsprodukte mit und stellen die
Infrastruktur.
1.5. Veranstaltungen
(hoch) <#Inhaltsverzeichnis_> Im Mai war der fzs auf mehreren
interessanten Veranstaltungen vertreten. Bei der*BMBF-Transfertagung*
"Viele Wege führen zum Erfolg! Ein Dialog zwischen Forschung und Praxis
über Studienerfolg und Studienabbruch" waren wir Teil eines Panels zum
Thema Studienabbrüche und konnten dort auch BAföG-bezogene Forderungen
platzieren. Bei der *GEW-Konferenz *"Wissenschaftspolitik auf dem
Prüfstand
<(https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/wissenschaftspolitik-auf-dem-pruefstand/)>"
(zum nachsehen) mit den wissenschaftspolitischen Sprecher*innen der
Bundestagsfraktionen waren wir eingeladen einen Zwischenruf zum Thema
Corona-Campus zu halten.Bei einer *Diskussionsrunde der His e.G.
(Campusmanagement System)* zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)
mit CIOs der Hochschule (Leitende der IT) wurden wir eingeladen, die
Studierendenperspektive beizusteuern.
2. Karliczek / BMBF
(hoch) <#Inhaltsverzeichnis_> Anja Karliczek (CDU), Ministerin im
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), weigert sich nach
wie vor mit Studierendenvertreter*innen in den Kontakt zu treten sowie
sich der sozialen Lage der Studierenden anzunehmen. Im April erreichte
den fzs jedoch ein *Schreiben von Karliczek *per Mail - der erste
direkte Kontakt seit ihrem Amtsantritt 2018. Hierin wurde grob
dargelegt, wie vielen Studierenden sie durch die KfW-Kredit und der
Überbrückungshilfe geholfen habe und dass der fzs aufhören solle ihr
Unterstellungen und Misstrauen entgegenzubringen. Sie sei außerdem offen
für Verbesserungsvorschläge. Erneut hat der fzs das Angebot
unterbreitet, die studentische Perspektive in einem persönlichen Treffen
dazulegen. Dieses ist nun für Anfang August geplant.
Im Vorfeld der Veranstaltung "*Karliczek trifft ...*
<https://www.bmbf.de/de/karliczek-trifft-studierende-14348.html>"(zum
nachsehen) konnten wir mit teilnehmenden Studierenden zur Vorbereitung
sprechen und sie inhaltlich auf einige der auch tatsächlich gefallenen
Argumente der Ministerin vorbereiten. Die eingeladenen Studierenden
haben sehr gut die Lage der Studierenden dargestellt, die Antworten der
Ministerin waren argumentativ unterlegen.
Über die Plattform "Frag den Staat" wurde vor einem Jahr eine *Anfrage
zum Schriftverkehr des BMBF zur Überbrückungshilfe
<https://fragdenstaat.de/a/193261>* auf Grundlage des
Informationsfreiheitsgesetz gestellt. Nach langem Schriftverkehr und
wiederholt notwendig gewordenem Nachhaken der Anfrage-Stellerin liegen
inzwischen Schriftstücke vor. In Teilen sind diese an Stellen
geschwärzt, hinter denen wir brisantere Aussagen vermuten. Zudem wurden
*Teile des Schriftverkehrs mit zwei sehr absurden Begründungen nicht
veröffentlicht* (Anhang 210528_BescheidIFG193261_geschwaerzt): Erstens
könne die Veröffentlichung bestimmter Schriftverkehre die Maßnahme
gefährden, solange die Maßnahme noch laufe - inwiefern die doch perfekt
konzipierte und mit allen relevanten Akteur*innen nahtlos abgestimmte
Ü-Hilfe gefährdet sein sollte, ist abstrus und weist auf vorliegende
Missstände hin. Zweitens seien einige Passagen aufgrund der (negativen)
starken Rezeption in der öffentlichen Diskussion geschwärzt - auch dies
weist auf brisante Details hin, bei denen das Interesse der
Geheimhaltung höchstwahrscheinlich politisch motiviert ist.
3. Internes/Verbandsarbeit
<about:blank?compose#Inhaltsverzeichnis_>
3.1. Nächste Mitgliederversammlung
<about:blank?compose#Inhaltsverzeichnis_>
(hoch) <#Inhaltsverzeichnis_> Die nächste Mitgliederversammlung findet
am*07. August 2021* statt. Sie wird voraussichtlich als eintägige
Präsenz-MV stattfinden. Aufgrund der geringen Zeit werden hauptsächlich
die Vorstands-, AS- und Ausschusswahlen, die Verabschiedung des
Haushaltsplans, Berichte und die übertragenen Anträge der letzten
Mitgliederversammlung besprochen. Eine weitere digitale außerordentliche
Mitgliederversammlung für weitere inhaltliche und strukturelle Anträge
wird am ersten Oktoberwochenende digital stattfinden. Alle Infos zur
Anmeldung, Ablauf und sonstigen Neuerungen werden euch in Kürze erreichen.
3.2. Referate-Vernetzung "Politische Bildung"
(hoch) <#Inhaltsverzeichnis_> Wie steht es eigentlich um die *Vernetzung
zwischen Referaten für politische Bildung* bzw. zwischen in der
Bildungsarbeit aktiven HoPo-Menschen hierzulande? Wir vom Ausschuss
PolBil sehen Verbesserungspotential und haben daher den
PolBil-Mailverteiler ins Leben gerufen und nun ein Austauschtreffen für
den *17.6.* um *18 Uhr* geplant. Das Thema des Treffens ist "Politische
Bildung im digitalen Raum". Die Corona-Pandemie hat uns seit über einem
Jahr herausgefordert, unsere Bildungsarbeit umzustellen und
weiterzuentwickeln. Zeit für ein Zwischenfazit! Im Austausch soll es
u.a. darum gehen, welche Formate der politischen Bildung seit Beginn der
Pandemie genutzt wurden, welche Schwierigkeiten es gab, welche Vor- und
Nachteile verschiedene Veranstaltungsformate und Plattformen haben, uvm.
Im Endeffekt dient das Austauschtreffen dazu, voneinander zu lernen -
und vielleicht auch Kontakte für eine zukünftige Zusammenarbeit zu knüpfen.
Raum: *https://bbb.rlp.net/b/bec-zso-grw-gyi
<https://bbb.rlp.net/b/bec-zso-grw-gyi>* (Eine Anmeldung ist nicht
notwendig.)
3.3. HoPo-Portal
(hoch) <#Inhaltsverzeichnis_> Die Arbeitsplattform
"Hochschulpolitik-Portal" wird kontinuierlich ausgebaut. Im Forum können
Studierendenvertretungen und sonstige Organisationen selbstständig
Veranstaltungen in den Kalender eintragen & somit bewerben. Seit Kurzem
gibt es eine auf BigBlueButton basierende *Tagungshausfunktion*, die
allen interessierten Studierendenvertretungen,
Bundesfachschaftentagungen und Landesstudierendenvertretungen
selbstverständlich kostenfrei zur Verfügung steht. Hierzu kann eine Mail
zur Einrichtung an support [ät] fzs.de gesendet werden. Daneben hat der
fzs erste Anpassungen der Tagungshaus-Funktion in Auftrag gegeben, die
in den nächsten Monaten umgesetzt werden. Größere Änderungen,
insbesondere Gastzugänge zu Pads u.Ä., sind im Gespräch. Dokumente in
der Nextcloud können aber schon jetzt zur Bearbeitung ohne Registrierung
eingestellt werden - eine *Anleitung *zu den grundlegendsten Funktionen
findet sich hier <https://wechange.de/cms/help/>, alle Infos zum
HoPo-Portal und ein*Formular zur Einrichtung eines selbstverwalteten
kostenlosen Arbeitsbereich im Portal *findet ihr hier.
<https://www.fzs.de/service/hopo-portal/>
3.4. Veranstaltungen des fzs
<about:blank?compose#Inhaltsverzeichnis_>
3.4.1. Kommende Veranstaltungen:
<about:blank?compose#Inhaltsverzeichnis_>
(hoch) <#Inhaltsverzeichnis_>
10. Juni: *Hintergründe zum aktuellen Antisemitismus: Vorfälle,
Mobilisierung und Auswirkungen
<https://www.fzs.de/termin/aktuell-antisemitismus/>*
* mit: Daniel Poensgen, Bundesverband Recherche und Informationsstelle
Antisemitismus (RIAS) ; Kim Robin Stoller, International Institute
for Education & Research on Antisemitism (iibsa) ; Julia Kildevaa,
Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD)
* Veranstaltet vom fzs und International Institute for Education &
Research on Antisemitism <https://iibsa.org/de/> (iibsa)
23. Juni: *Solidarity without borders – What is happening in Belarus
right now?
<https://www.fzs.de/termin/solidarity-without-borders-what-is-happening-in-belarus-right-now/>*
* mit einem Vertreter des belarusischen Studierendendachverbands
* Veranstaltet vom fzs und dem Aktionsbündnis Belarus
<https://aktionsbuendnis-belarus.de/>
Ab 15. Juni: *Festival Contre Le Racisme
<https://www.contre-le-racisme.de/programm_2021/>*
* 2021 findet das Festival Contre Le Racisme unter dem Motto
"Dekolonisiert euer Wissen" statt
* Das gesamte Programm aller teilnehmenden ASten findet ihr nun online!
3.4.2. Vergangene Veranstaltungen im Mai:
<about:blank?compose#Inhaltsverzeichnis_>
(hoch) <#Inhaltsverzeichnis_> Gemeinsam mit den DAAD Studis, dem Bund
Ausländischer Studierender (BAS) und der HS Bremen haben wir die *zweite
Studentische Konferenz "Internationalisierung der Hochschulen - Chancen
und Herausforderungen für die Studierendenschaften"* organisiert.
Themenschwerpunkt war unter anderem die Wissenschaftsfreiheit im
europäischen Hochschulraum. Ein Dokument mit den wichtigsten Ergebnissen
der Konferenz wird in Kürze erscheinen.
Ende Mai fand der jährliche *Bundeskongress studentischer Sozialpolitik
(BuksS)* statt. Thematisch ging es um Ungleichheitsdynamiken im
Hochschulsystem (mit Jens Maeße, Forschungsprojektleiter "WiKult"), um
Bildungsfinanzierung (Panel mit dem Soziologen Andreas Kemper, der
Bundesvorsitzenden der Grünen Jugend Sarah-Lee Heinrich und dem fzs), um
psychologische Beratung (Mit Wilfried Schumann, Leiter des
Beratungsservices des Studierendenwerk Oldenburg) und Depressionen (mit
Dipl-Psych. Patricia Gill-Schultz). Daneben gab es eine rege Vernetzung
und Austausch unter den Teilnehmenden.
Mitte Mai fand ein *Workshop für Studierendenvertreter*innen* mit der
Verhandlungstrainerin Anja Henningsmeyer statt, in dem die Teilnehmenden
Grundlagen der *Verhandlungsführung und Kommunikationsstrategien*
erwerben konnten. Eine kleine *Handreichung *zum Thema findet sich hier
<https://www.fzs.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/05/Reader-Panel-Im-Machtgefaelle-der-Hochschulen.pdf>.
Zudem haben wir Workshops zu hochschulpolitischen Arbeit beim Netzwerk N
und ein ähnliches Seminar als Teil des Lehrangebots der HCU Hamburg
durchgeführt.
3.5. Mitgliedergewinnung
(hoch) <#Inhaltsverzeichnis_> Mit der *EH Freiburg* und der *Hochschule
Niederrhein* haben wir zwei neue Mitglieder gewonnen. Auch die *TU
Dresden* und die *HTWK Leipzig *haben Beitritte beschlossen. Wir freuen
uns über den stetigen Zuwachs ostdeutscher Studierendenschaften.
4. Pressearbeit
(hoch) <#Inhaltsverzeichnis_>
Einen Überblick über unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit findet ihr
hier:
* Pressemitteilungen <https://www.fzs.de/category/presse/>
* Pressespiegel <https://www.fzs.de/pressespiegel/>
Einen Überblick über unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit speziell
zur *Kampagne "50 Jahre BAföG - (K)ein Grund zum feiern?!"* findet ihr hier:
* Pressemitteilungen <https://bafoeg50.de/kontakt/presse/>
* Pressespiegel
<https://bafoeg50.de/kontakt/pressespiegel/><https://bafoeg50.de/kontakt/pressespiegel/>
--
e.:iris.kimizoglu at fzs.de
m.: +49-170-8573399
Pronomen: sie/ihr [oder eben pronomenfreie Ansprache]
freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Carlotta Kühnemann, Iris Kimizoglu, Jonathan Dreusch, Paul Klär
- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin
www.fzs.de
Twitter: @fzs_eV
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096
Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
ist der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der BRD.
Mit rund 90 Mitgliedern vertritt der fzs etwa 860.000 Studierende.
Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband ESU
- European Students’ Union.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.fzs.de/pipermail/newsletter/attachments/20210607/f3cf5c44/attachment-0001.htm>
Mehr Informationen über die Mailingliste newsletter